Glaubwürdigkeit

Glaubwürdigkeit bezeichnet in der Psychologie die subjektive Einschätzung einer Person, Information oder Quelle als vertrauenswürdig, verlässlich und wahrheitsgemäß. Sie spielt eine zentrale Rolle in sozialen Interaktionen, der Meinungsbildung, der Informationsverarbeitung sowie in der Überzeugungspsychologie. Glaubwürdigkeit ist dabei kein objektives Merkmal, sondern das Ergebnis einer kognitiven Bewertung, die durch eine Vielzahl situativer und personenbezogener Faktoren beeinflusst … Weiterlesen

Transkranielle Wechselstromstimulation

Die transkranielle Wechselstromstimulation – transcranial alternating current stimulation, tACS – ist ein nicht-invasives neurophysiologisches Verfahren, das in der kognitiven Neurowissenschaft und klinischen Psychologie zur Modulation neuronaler Aktivität eingesetzt wird. Dabei werden über auf der Kopfhaut platzierte Elektroden schwache elektrische Ströme mit sinusförmigem Verlauf in einem bestimmten Frequenzbereich durch das Gehirn geleitet. Die Stromstärken sind typischerweise … Weiterlesen

Erweiterter Suizid

Der Begriff erweiterter Suizid (auch Mitnahmesuizid) bezeichnet in der Psychologie und forensischen Psychiatrie eine besondere Form des Suizids, bei dem der Suizident nicht nur sich selbst, sondern auch eine oder mehrere andere Personen tötet, bevor er sich das Leben nimmt oder dies zumindest beabsichtigt. Die getöteten Menschen stehen häufig in einer engen emotionalen Beziehung zum … Weiterlesen

Negative goal framing

In der Psychologie bezeichnet der Begriff negative goal framing eine spezifische Art der Informationsvermittlung, bei der das Zielverhalten durch die Betonung negativer Konsequenzen bei Nichtbefolgung motiviert werden soll. Dabei werden Handlungsanreize nicht durch die Darstellung positiver Effekte des Zielverhaltens wie beim positive goal framing, sondern durch das Hervorheben von Verlusten, Nachteilen oder Risiken erzeugt, die … Weiterlesen

Sonntagsblues

Viele Menschen erleben am Sonntagnachmittag ein Stimmungstief, den sogenannten Sonntagsblues, auch„Sunday Scaries“, weil sie gedanklich bereits in der kommenden Arbeitswoche stecken. Dieses Gefühl kann sich in Traurigkeit, Wut, Lustlosigkeit oder sogar körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen und Schlafproblemen äußern. Besonders stark ist der Effekt, wenn das Wochenende sehr intensiv oder sozial aktiv war – das Gehirn … Weiterlesen

Vanishing-Twin-Syndrom

Das Vanishing-Twin-Syndrom bezeichnet ein Phänomen, bei dem einer von zwei oder mehreren Embryonen in einer frühen Phase der Schwangerschaft stirbt und vom Körper der Mutter oder vom überlebenden Embryo resorbiert wird. Es tritt meist im ersten Trimester auf und bleibt häufig unbemerkt, es sei denn, es wurden bereits sehr frühe Ultraschalluntersuchungen gemacht. Aus anekdotischen Erfahrungsberichten … Weiterlesen

3-Sekunden-Phänomen

Das 3-Sekunden-Phänomen oder die 3-Sekunden-Segmentierung beschreibt aus psychologischer Sicht die Fähigkeit des Menschen, innerhalb von etwa drei Sekunden eine erste, oft unbewusste Einschätzung einer Person oder Situation vorzunehmen. Das Drei-Sekunden-Phänomen bezeichnet also einen zeitlich begrenzten Integrationsmechanismus von Wahrnehmung, Verhalten und Erleben, der etwa drei Sekunden in Anspruch nimmt. Zentrale Mechanismen des Gehirns sind lediglich in … Weiterlesen