Intentional Forgetting

Intentional Forgetting – absichtliches Vergessen – bezeichnet aus psychologischer Sicht den absichtlichen Prozess, bei dem Menschen bestimmte Informationen gezielt aus dem Gedächtnis unterdrücken oder vergessen. Dabei handelt es sich nicht um ein passives Vergessen, wie es etwa durch Zeitverlauf oder Interferenzen geschieht, sondern um eine aktive, willentliche Regulation des Erinnerns. Beim Intentional Forgetting geht es … Weiterlesen

Pädagogische Lerntherapie

Die pädagogische Lerntherapie ist eine ganzheitlich ausgerichtete, individuell zugeschnittene Fördermaßnahme für Kinder und Jugendliche mit dauerhaften Lern- und Leistungsstörungen wie Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), Rechenschwäche (Dyskalkulie), Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (AD(H)S), Legasthenie oder anderen emotional bedingten Lernproblemen. Ihr Ziel ist es nicht allein, schulische Inhalte zu vermitteln oder zu wiederholen, sondern tiefgreifende Lernprozesse zu fördern, Blockaden abzubauen und langfristig tragfähige … Weiterlesen

Public Relations – PR

Der Begriff Public Relations (PR) bedeutet wörtlich „Beziehungen zur Öffentlichkeit“, und wurde erstmals 1882 in einem Jahresbericht der Association of American Railroads verwendet, in dem betont wurde, dass man auf eine bessere Beziehung zur Öffentlichkeit – eben public relations – achten müsse (Ewen, 1996). Obwohl der Ausdruck bereits existierte, wurde er erst im frühen 20. … Weiterlesen

Affordanzen

In der Psychologie bezeichnet der eher unscharfe Begriff Affordanzen- affordances – die Handlungsmöglichkeiten, die die Umwelt einem Organismus bietet. Der Begriff wurde James J. Gibson eingeführt und ist zentraler Bestandteil seiner ökologischen Wahrnehmungstheorie. Eine Affordanz beschreibt demnach nicht nur objektive Eigenschaften eines Gegenstands, sondern die potenziellen Interaktionen, die sich aus dem Zusammenspiel zwischen den Eigenschaften … Weiterlesen

Nominativer Determinismus

Der Begriff nominativer Determinismus bezeichnet die Hypothese, dass der Name eines Menschen unbewusst Einfluss auf dessen Lebensweg, Berufswahl oder Persönlichkeitsentwicklung nehmen kann. Die Vorstellung, dass der eigene Name Verhalten oder Entscheidungen beeinflusst, wurde ursprünglich nicht als wissenschaftliche Theorie formuliert, sondern entwickelte sich aus anekdotischen Beobachtungen und journalistischen Kommentaren. Der Begriff wurde populär, nachdem die Zeitschrift … Weiterlesen

Copycat-Effekt

In der Psychologie bezeichnet der Begriff copycat-Effekt ein Verhalten, bei dem Individuen Handlungen oder Verhaltensweisen anderer Menschen nachahmen, häufig in einem sozialen oder medialen Kontext. Der Ausdruck Copycat hat seinen Ursprung im anglo-amerikanischen Sprachraum und bedeutet wörtlich übersetzt Nachahmer, Nachmacher bzw. Trittbrettfahrer, wird aber in der Fachliteratur und populärpsychologischen Diskursen als Metapher für imitierendes Verhalten … Weiterlesen

Provokative Therapie

Die Provokative Therapie ist ein unkonventioneller, psychotherapeutischer Ansatz, der in den 1960er Jahren von dem amerikanischen Psychologen Frank Farrelly entwickelt wurde, und im Gegensatz zu vielen traditionellen Therapierichtungen, die auf Empathie, Validierung und vorsichtige Gesprächsführung setzen, die gezielt paradoxe Interventionen, Humor, Übertreibung und konfrontative Aussagennutzt, um Veränderungsprozesse beim Klienten und der Klientin anzustoßen. Der Begriff … Weiterlesen