Glaube

Glaube stellt aus psychologischer Sicht ein vielschichtiges Phänomen dar, das weit über traditionelle religiöse Vorstellungen hinausgeht. Es umfasst sowohl kognitive als auch emotionale, soziale und motivationale Dimensionen und ist eng verknüpft mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen nach Sinn, Sicherheit und Verbundenheit. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um religiösen oder säkularen Glauben handelt – … Weiterlesen

Ekstase

Die Ekstase stellt in der psychologischen Forschung ein Phänomen dar, das trotz seiner kulturellen und historischen Bedeutung bisher vergleichsweise wenig Beachtung gefunden hat. Während Begriffe wie Angst im wissenschaftlichen Diskurs Tausende von Publikationen hervorgebracht haben, sind konkrete Untersuchungen zur Ekstase rar, wie eine Suche in der Datenbank PubPsych zeigt (Kirakosian, 2025). Diese Zurückhaltung ist nicht … Weiterlesen

Sommervergessen

Sommervergessen – summer learning loss – bezeichnet den Lernrückschritt, den Schülerinnen und Schüler während der Sommerferien erleben, insbesondere in grundlegenden Bereichen wie Mathematik und Lesen. Während der unterrichtsfreien Zeit verlieren viele Kinder einen Teil der zuvor erworbenen Kompetenzen, da Lernroutinen aussetzen und schulische Inhalte nicht regelmäßig wiederholt werden. Studien zeigen, dass dieser Lernverlust je nach … Weiterlesen

Künstlerische Intelligenz

Künstlerische Intelligenz bezeichnet aus psychologischer Sicht die Fähigkeit, ästhetische Erfahrungen zu verarbeiten, kreative Ideen zu generieren und diese in künstlerischer Form auszudrücken. Sie umfasst sowohl kognitive als auch emotionale Komponenten und steht im Zusammenhang mit divergenten Denkprozessen, der Imaginationsfähigkeit sowie der Sensitivität gegenüber ästhetischen Reizen. Künstlerische Intelligenz gilt dabei als Teilbereich kreativer Intelligenz und wird … Weiterlesen

Medical Gaslighting

Medical Gaslighting bezeichnet ein Verhalten im medizinischen Kontext, bei dem die Beschwerden von Patient*innen heruntergespielt, ignoriert oder als psychosomatisch abgetan werden, obwohl reale körperliche Symptome vorliegen. Dabei wird den Betroffenen indirekt vermittelt, dass ihre Wahrnehmung nicht verlässlich sei, was zu Selbstzweifeln, Schuldgefühlen und verzögerter medizinischer Hilfe führen kann. Dies kann zu einer erheblichen psychischen Belastung … Weiterlesen

Doubling-Back Aversion

Die Doubling-Back Aversion beschreibt ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen eine Abneigung dagegen zeigen, bereits zurückgelegte Wege erneut zu gehen oder eine Entscheidung rückgängig zu machen, selbst wenn es rational die beste Option wäre. Diese Aversion tritt häufig in Alltagssituationen auf, etwa beim Verirren in einer Stadt oder beim Einkaufen, wenn man feststellt, etwas vergessen … Weiterlesen

Intentional Forgetting

Intentional Forgetting – absichtliches Vergessen – bezeichnet aus psychologischer Sicht den absichtlichen Prozess, bei dem Menschen bestimmte Informationen gezielt aus dem Gedächtnis unterdrücken oder vergessen. Dabei handelt es sich nicht um ein passives Vergessen, wie es etwa durch Zeitverlauf oder Interferenzen geschieht, sondern um eine aktive, willentliche Regulation des Erinnerns. Beim Intentional Forgetting geht es … Weiterlesen