Agentische Künstliche Intelligenz

Kurzdefinition: Agentische KI – Agentic AI – bezeichnet in der Psychologie und angrenzenden Gebieten solcher Technik ein Konzept, das über rein reaktive, datenverarbeitende oder promptbasierte Systeme hinausgeht und Aspekte wie Autonomie, Zielgerichtetheit, Entscheidungsfindung und Adaptivität umfasst. Unter agentischer KI versteht man künstliche Intelligenzsysteme, die nicht bloß auf Anfragen reagieren, sondern selbständig handeln, eigene Ziele verfolgen, … Weiterlesen

Boosting

Boosting bezeichnet in der Psychologie und Verhaltensökonomie eine Strategie zur Förderung eigenständiger und kompetenter Entscheidungsfindung. Im Gegensatz zum Nudging, das durch subtile Kontextgestaltung Verhalten lenkt, zielt Boosting darauf ab, die kognitiven und motivationalen Fähigkeiten von Individuen zu stärken. Durch Bildung, Training oder transparente Entscheidungshilfen werden Menschen befähigt, dauerhaft bessere und selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen. Boosts … Weiterlesen

Otrovertiertheit

Otrovertiertheit oder Otroversion bezeichnet ein nicht wissenschaftlich etabliertes Konzept innerhalb der populärpsychologischen Diskussion, das als dritter Persönlichkeitstyp zwischen Introversion und Extraversion vorgeschlagen wurde. Der Begriff soll eine spezifische Form der sozialen Orientierung beschreiben, die weder auf Rückzug und Innengerichtetheit (Introversion) noch auf starke Außenorientierung und Gruppendynamik (Extraversion) basiert. Eingeführt wurde die Bezeichnung durch den amerikanischen … Weiterlesen

Flurschule

Unter Flurschule (auch Gangschule oder Flurtyp), versteht man eine Schulbau- und Unterrichtsform, bei der die einzelnen Klassenräume lineare Anordnung entlang von langen, geschlossenen Fluren haben. Klassenzimmer sind abgeschlossene Boxen, jeweils mit eigener Ausstattung und Zugang über einen Flur, der primär als Erschließungsweg dient. Charakteristisch ist die starke Trennung der Klassenräume voneinander, wenig offene Flächen, kaum … Weiterlesen

Neurophilosophie

Die Neurophilosophie ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit dem Verhältnis zwischen neurowissenschaftlicher Empirie und philosophischer Reflexion befasst. Sie entstand aus der Philosophie des Geistes und greift Fragen auf, die seit Jahrhunderten den Diskurs über Bewusstsein, Selbst, Willensfreiheit und die Natur mentaler Zustände prägen. Ihren modernen Ursprung markiert Patricia Churchlands Werk Neurophilosophy: Toward a Unified … Weiterlesen

Präventiverziehung

Präventiverziehung ist ein Begriff aus der pädagogischen Psychologie und Pädagogik, der sich auf Erziehungs- und Bildungsmaßnahmen bezieht, die darauf abzielen, unerwünschte Entwicklungen frühzeitig zu verhindern, bevor sie sich manifestieren oder verschlimmern. Der Begriff verbindet Elemente der Prävention mit erzieherischen Zielen und Praktiken, und er unterscheidet sich dadurch von Interventionen, die erst eingegriffen werden, wenn Probleme … Weiterlesen

Chronopsychologie

Wenn ich immer das Gleiche mache, kommt mir das Leben sehr kurz vor. Marc Wittmann Die Chronopsychologie beschäftigt sich mit der zeitlichen Organisation von Lebewesen und berücksichtigt dabei psychische Rhythmen, die sich in Verbindung mit dem Faktor Zeit verändern. Während die Chronobiologie und Chronomedizin versuchen, Einflüsse und Wirkungen auf die Chronopsychologie, also auf die zeitliche … Weiterlesen