Love-Scamming

Love-Scamming – auch Romance Scam oder Liebesbetrug – bezeichnet eine Form des Betrugs, bei der Täter bzw. Täterinnen online vorgaukeln, romantisches Interesse an einer Person zu haben, mit dem eigentlichen Ziel, emotionale Nähe herzustellen, Vertrauen zu gewinnen und dann finanzielle Vorteile zu erzielen. Aus psychologischer Sicht lässt sich Love Scamming als komplexes Zusammenspiel von emotionaler … Weiterlesen

neuromorph

Der Begriff neuromorph wurde von Carver Mead zur Beschreibung von Computerschaltkreisen geprägt, die den neurobiologischen Strukturen des Nervensystems ähneln, wobei der Ausdruck sowohl für analoge als auch digitale sowie gemischte analog-digitale Systeme verwendet wird. Entwicklung neuartiger Informationsverarbeitungs- und Rechenarchitekturen, die nach den Prinzipien des Gehirns arbeiten, basiert auf dem Bestreben, die Effizienz, Anpassungsfähigkeit und Energieeffizienz … Weiterlesen

Sharenting

Sharenting bezeichnet die Praxis, bei der Eltern oder andere Bezugspersonen Fotos, Videos oder persönliche Informationen über Kinder in sozialen Netzwerken oder digitalen Kommunikationsplattformen veröffentlichen. Der Begriff leitet sich aus den englischen Wörtern „share“ (teilen) und „parenting“ (Elternschaft) ab und verweist auf die Verbindung zwischen familiären Inhalten und öffentlicher Selbstdarstellung. Während die Veröffentlichung häufig durch positive … Weiterlesen

repressed memory

Die These der verdrängten Erinnerung – repressed memory – postuliert, dass traumatische Erlebnisse, insbesondere aus der Kindheit, so schmerzhaft sein können, dass sie vom Bewusstsein abgespalten und in das Unterbewusstsein verdrängt werden, um die Psyche zu schützen. Diese Erinnerungen seien jedoch nicht verloren, sondern könnten unter bestimmten Umständen, wie durch Therapie oder suggestiven Techniken, wieder … Weiterlesen

Waldpädagogik

Waldpädagogik ist die Vermittlung von Wissen und Werten über den Wald direkt in der Natur, um bei Kindern und Erwachsenen das Verständnis und die Wertschätzung für dieses Ökosystem zu fördern. Dabei stehen das direkte Erleben, spielerisches Lernen und die sinnliche Wahrnehmung im Vordergrund, um eine nachhaltige Beziehung zur Natur aufzubauen und das Umweltbewusstsein zu stärken. … Weiterlesen

Neuropolitik

Wenn man heute den Begriff Neuropolitik hört, begegnet man einem Begriff, der in vielerlei Hinsicht symptomatisch für unsere Zeit ist – einer Ära, in der das Präfix „Neuro-“ zum Modewort avanciert und gern zur Aufladung unterschiedlichster Diskurse eingesetzt wird. Der Begriff suggeriert eine neurowissenschaftliche, tiefenverstehende Einsicht in politische Prozesse – und genau diese Suggestion birgt … Weiterlesen

Rigidität

Rigidität bezeichnet in der Psychologie eine starre und wenig flexible Art des Denkens, Fühlens und Handelns, die mit einer eingeschränkten Fähigkeit zur Anpassung an neue Situationen oder Informationen einhergeht. Der Begriff hat seinen Ursprung in der klinischen Psychologie und der Persönlichkeitsforschung, wird heute jedoch in vielen psychologischen Teildisziplinen verwendet. Unter kognitiver Rigidität versteht man die … Weiterlesen