Malediktologie

Die Malediktologie, auch Schimpfwortforschung genannt, ist ein Teilgebiet der Psycholinguistik, Soziolinguistik und Psychologie, das sich mit dem Fluchen und Schimpfen beschäftigt. Die Malediktologen gehen davon aus, dass Fluchen, Verwünschungen und Schimpfwörter zum menschlichen Leben gehören und ein wichtiger Bestandteil der Sprache sind, wobei Schimpfwörter sogar eine Selbstschutzfunktion haben können, indem sie handgreiflichen Auseinandersetzungen vorbeugen. Die … Weiterlesen

Gesunder Menschenverstand

Der Begriff gesunder Menschenverstand, manchmal auch Hausverstand oder common sense wird in unterschiedlichen Kontexten wie Alltagsgesprächen, politischen Debatten und Bewertungen künstlicher Intelligenz so häufig verwendet, dass man annehmen könnte, dass seine Bedeutung unproblematisch ist. Oft wird der Begriff auch verwendet, um eine einfache und kluge Herangehensweise an bestimmte Situationen zu beschreiben, ohne sich auf spezifisches … Weiterlesen

Babyzeichensprache

Die Babyzeichensprache, auch Babygebärdensprache, ist eine Methode, bei der Eltern und Betreuer mit ihren Babys durch einfache Gesten oder Handzeichen kommunizieren, mit dem Ziel, die Kommunikation zwischen Eltern und Babys zu fördern, bevor diese sprechen können. Die Idee hinter der Babyzeichensprache ist, dass Babys ihre motorischen Fähigkeiten oft früher entwickeln als die Fähigkeit, klare Worte … Weiterlesen

Stockholm-Syndrom

Das Stockholm-Syndrom ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Opfer von Geiselnahmen oder anderen Formen von Gewalt eine emotionale Bindung zu ihren Peinigern entwickeln, die sich in Form von Sympathie, Verständnis, Dankbarkeit oder sogar Liebe äußern kann. Der Begriff wurde 1973 nach einem Banküberfall in Stockholm geprägt, bei dem sich die Geiseln nach ihrer Befreiung positiv … Weiterlesen

Reziproker Altruismus

Altruismus wird in der Regel als Verhaltensweise eines Individuums zugunsten eines anderen Individuums definiert, wobei die Verhaltensweise dem altruistischen Individuum unmittelbar mehr Kosten als Nutzen einbringt. Altruistisches Verhalten kann daher langfristig positiv auf den Fortpflanzungserfolg des altruistischen Individuums oder mit ihm verwandter Individuen zurückwirken. Reziproker Altruismus bezieht sich dabei auf eine Form des Altruismus, bei … Weiterlesen

Alexinomie

Alexinomie ist eine psychologische Störung bei der Verwendung von Namen in der alltäglichen zwischenmenschlichen Kommunikation. Alexinomie ist also das psychologische Phänomen, bei dem Menschen Schwierigkeiten haben, die Namen anderer Menschen auszusprechen, d.h. sie wissen zwar, wie der Name einer Person geschrieben und ausgesprochen wird, können ihn aber selbst nicht aussprechen. Manche Menschen mit Alexinomie haben … Weiterlesen

exzessives Tagträumen

Von exzessivem Tagträumen, maladaptivem Tagträumen (Maladaptive Daydreaming) spricht man dann, wenn eine Person exzessives Tagträumen erlebt, das das tägliche Leben beeinträchtigt. Menschen mit Maladaptive Daydreaming verbringen übermäßig viel Zeit damit, in lebhaften Tagträumen versunken zu sein, die oft detailliert, komplex und intensiv sind. Es handelt sich um eine Diagnose für eine gestörte Form der dissoziativen … Weiterlesen