Popcorn-Gehirn

Popcorn-Gehirn ist eine nicht wissenschaftliche informelle Bezeichnung für ein Gehirn, das ständig von Gedanken und Ideen „poppt“ oder springt, ähnlich wie Popcorn in einer Pfanne. Der Begriff bezieht sich vor allem auf Menschen, die Schwierigkeiten haben, sich auf eine einzige Aufgabe oder einen Gedanken zu konzentrieren, da ihre Gedanken ständig von einem Thema zum nächsten … Weiterlesen

Organoide

Organoide sind Miniaturorgane, die im Labor aus Stammzellen gezüchtet werden. Sie sind 3D-Gewebemodelle, die die komplexe Struktur und Funktion eines Organs wie der Leber, der Lunge oder des Gehirns nachahmen. Organoide ermöglichen es beispielsweise, Krankheiten an einem miniaturisierten Modell zu studieren, um die zugrundeliegenden Mechanismen besser zu verstehen, neue Medikamente zu testen und ihre Wirksamkeit … Weiterlesen

Lernpyramide

Die Lernpyramide. auch als Lernkegel bzw. Learning Cone bekannt, ist eine Grafik, die eine hypothetische Hierarchie der Effektivität verschiedener Lernmethoden darstellt, wobei postuliert wird, dass Menschen sich an verschiedenen Arten von Lehrmaterial unterschiedlich gut erinnern, wobei einige Methoden als effektiver angesehen werden als andere. Typischerweise wird angenommen, dass das reine Lesen von Informationen am wenigsten … Weiterlesen

Appetenz-Aversions-Konflikt

Ein Appetenz-Aversions-Konflikt –Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt – ist ein Konflikttyp nach K. Lewin, bei dem zu einer Gegebenheit zugleich Aversion wie Appetenz besteht, wenn etwa ein junger Mann, der auf ein anziehendes Mädchen zugeht, jedoch abgehalten durch Furcht vor Bestrafung des Kontakts durch mögliche Ablehnung oder soziale Missbilligung nach einigen Schritten die Annäherung abbricht. Es handelt sich in … Weiterlesen

Appetenz-Appetenz-Konflikt

Unter einem Appetenz-Appetenz-Konflikt – Annäherungs-Annäherungs-Konflikt – versteht man einen Konflikt, bei dem Menschen die Wahl zwischen zwei etwa gleich angenehmen Alternativen haben, sich aber letztlich ausschließen. Ein Appetenz-Appetenz-Konflikt liegt also vor, wenn eine Person gleichzeitig zwei gleich attraktive und erstrebenswerte Optionen hat, die jedoch nicht gleichzeitig gewählt werden können, was zu einem inneren Konflikt führt, … Weiterlesen

Oligodendrozyten

Oligodendrozyten galten bisher vor allem als eine Art zelluläres Isolierband, das die Weiterleitung elektrischer Signale im Gehirn beschleunigt, doch eine neue Studie von Philippot et al. (2021) zeigte, dass sie in manchen Hirnregionen auch für die Energieversorgung der Neuronen wichtig sind. Oligodendrozyten bilden lange Arme, die größtenteils aus fettähnlichen Substanzen bestehen und Strom nicht leiten, … Weiterlesen

Co-Rumination

Co-Rumination – ein Grübeln zu zweit – bezeichnet ein Kommunikationsmuster, bei dem Menschen wiederholt über ihre Probleme, Sorgen oder negativen Gefühle sprechen, oft mit einer anderen Person. Im Gegensatz zum konstruktiven Austausch, der dazu dient, Probleme zu lösen oder Unterstützung zu finden, führt Co-Rumination dazu, dass die Beteiligten sich gegenseitig in einem Kreislauf negativer Gedanken … Weiterlesen