Next-in-Line-Effekt

Der Next-in-Line-Effekt beschreibt das Phänomen, wenn Menschen, die in einem Kreis stehen, nacheinander Wörter oder ihren Namen sagen und sich daran zu erinnern versuchen, was die anderen gesagt haben, erinnern sie sich am schlechtesten an das, was die Person direkt vor ihnen gesagt hat. Wenn wir der Nächste sind, der an die Reihe kommt, konzentrieren … Weiterlesen

Cybermobbing

Durch Internet und Handy erhält das normale Mobbing ganz neue Dimensionen, denn immer mehr Schüler sind Opfer von Cybermobbing, wobei die Täter entweder naiv sind, weil sie nicht wissen, welche Tragweite dieses Mobbing hat, oder sie sind schlicht böswillig. Wurden früher Kinder via SMS oder am Telefon beschimpft, so geschieht dies nun in Facebook, wodurch … Weiterlesen

Alptraum – Albtraum

In der Psychologie bezeichnet man als Alptraum bzw. Albtraum (neue Rechtschreibung) einen Traum, aus dem die Betroffenen erwachen und an die sie sich sehr detailliert und lebhaft erinnern, wobei es in diesen Träumen meist um Themen wie Bedrohung des eigenen Lebens, der persönlichen Sicherheit oder der Selbstachtung geht. Nach dem Aufwachen erleben diese Menschen Furcht … Weiterlesen

Infantilismus

Infantilismus bezeichnet in der Psychologie das Zurückbleiben auf einer kindlichen Entwicklungsstufe oder auch ein Rückfall (Regression) dorthin. Es gibt einen körperlichen Infantilismus, der meist auf Funktionsstörungen der Drüsen, besonders der Keimdrüsen zurückgeht. Dann wird das Wachstum des ganzen Körpers oder einzelner Organe, oft der Geschlechtsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale beeinträchtigt. Meist geht die körperliche Entwicklungshemmung mit … Weiterlesen

tertiäre Sozialisation

Tertiäre Sozialisation ist die Bezeichnung für jene Phase der Sozialisation, in der vor allem berufliche und organisationale Einflüsse wirksam werden. Dabei wirken sowohl der Prozess der Selektion des Berufes als auch der Sozialisationsprozess durch die Arbeitstätigkeit selbst  auf die Persönlichkeit.

Umweltpsychologie

Die Umweltpsychologie ist eine noch recht junge Teildisziplin der Psychologie, doch von zunehmender wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz. Allmählich hat sich im Kontext der sozial-ökologischen Forschung die Expertise der UmweltpsychologInnen durchgesetzt, wozu auch eine zunehmende Verankerung in Forschung und Lehre hinzukommt. Die Umweltpsychologie untersucht dabei den Einfluss komplexer Umgebungen auf die individuelle Befindlichkeit und den Einfluss … Weiterlesen

Metapsychologie

Die Metapsychologie ist eine psychoanalytische Perspektive, mit der ein seelischer Vorgang zu gleicher Zeit dynamisch, topisch und ökonomisch betrachtet wird, und untersucht wird, welche psychischen Kräfte wie Triebe oder Hemmungen die Dynamik hervorrufen. Es wird aber auch gefragt, in welchen seelischen Bereichen sich der Vorgang vollzieht (Ich, Es, Über-Ich; bewußt, vorbewußt, unbewußt): das ist die … Weiterlesen