Panikattacke

Die von einer Panikattacke Betroffenen stehen voll auf dem Gas und gleichzeitig auf der Bremse. Hans Morschitzky Als Panikstörung oder Panikattacke bezeichnet man eine extreme Form einer Angststörung, die sich durch sehr kurze Episoden intensiver Angst auszeichnet, die einige Minuten andauern und in denen die Betroffenen Todesangst erleben, verbunden mit Schmerzen im Brustkorb, dem Gefühl … Weiterlesen

Behavioral Economics

Behavioral Economics, die Verhaltensökonomie bzw. Wirtschaftspsychologie, beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen und Märkten jenseits strikter Rationalität, und ist eine vom Mainstream der Wirtschaftswissenschaften bisher weitgehend ignorierte Nische, denn nach wie vor dominierte die neoklassische Theorie, die ihre Modelle auf den Annahmen aufbauen, dass Menschen stets rational handeln, ihre Entscheidungen auf der Grundlage klarer … Weiterlesen

Dyslexie

Unter Dyslexie versteht man Probleme von Menschen mit dem Lesen und Verstehen von Wörtern oder Texten bei normalem Seh- und Hörvermögen. Die aufmerksamkeitsbezogene Dyslexie ist eine Hirnschädigung, die mit Lese-Störungen einhergeht, wobei es sich um eine Störung handelt, bei der die Benennung eines Buchstabens dann schwieriger wird, wenn dieser von einem zweiten oder mehreren anderen Buchstaben … Weiterlesen

Über-Ich

Das Über-Ich oder Superego ist nach Ansicht der Psychoanalyse jener Teil der Persönlichkeit, der laut Freud die internalisierten Ideale und Normen repräsentiert, die Richtschnur für die Urteilsfähigkeit (Gewissen)  liefert und Ziele für die Zukunft setzt. Für die Psychoanalyse ist das Über-Ich die dritte Instanz der Seele, die sich jedoch erst im Laufe des Lebens entwickelt … Weiterlesen

Ich

Nicht das Ich ist das Primäre, sondern die Elemente (Empfindungen). Die Elemente bilden das Ich. (…) Dieser Inhalt und nicht das Ich ist die Hauptsache. Damit ist alles gesagt. (…) Das Ich ist unrettbar. Ernst Mach: Antimetaphysische Vorbemerkungen Morgen gehe ich mich besuchen, hoffentlich bin ich zu Hause. Karl Valentin Nach der psychoanalytischen Konzeption Freuds … Weiterlesen

Hypothalamus

Kurzdefinition: Der Hypothalamus steuert vegetative Funktionen wie Temperatur, Blutdruck, Osmolarität, Nahrungs- und Wasseraufnahme, die circadiane Rhythmik sowie das Schlaf, Sexual- und Fortpflanzungsverhalten. Auch das Bindungshormon Oxytocin wird hier ausgeschüttet, Pubertät und Eisprünge werden ausgelöst. Der Hypothalamus gehört zu einem sehr alten Teil des Gehirns und wird als wichtige Schaltzentrale des Körpers betrachtet, denn er reguliert … Weiterlesen