forschendes Lernen

Kurzdefinition: Für Forschendes Lernen ist kennzeichnend, dass die Studierenden aktiv und selbständig einen gesamten Forschungsprozess vollziehen, eine eigene Fragestellung bearbeiten und darauf hinarbeiten, ihre Ergebnisse auch zu veröffentlichen. Die Aufgabe der Lehrenden besteht bei Forschendem Lernen darin, die Ideen der Studierenden aufzugreifen, die Machbarkeit der Forschungsfrage im Blick zu behalten und die Studierenden im Forschungsprozess … Weiterlesen

Selbstberührung

Berührungen sind bekanntlich in allen Lebensabschnitten wichtig, wobei vor allem ein Mangel an Berührungen in der frühkindlichen Phase zu Entwicklungsstörungen führen kann. Aber nicht nur die Berührungen durch andere Menschen sind wichtig, sondern auch die Selbstberührungen. Solche spontane Selbstberührungen, also dass Menschen ständig ihre Hände am oder im Gesicht haben, sich über dass Kinn streichen … Weiterlesen

Reminiszenz-Therapie

Die Reminiszenz-Therapie – auch Reminiszenztherapie, Erinnerungstherapie – ist ein Verfahren, das speziell für ältere Menschen mit Gedächtnisstörungen, Demenz oder psychischen Erkrankungen wie Depressionen entwickelt wurde, und die darauf beruht, dass im Alter vor allem die im Langzeitgedächtnis gespeicherten Erinnerungen meist noch verfügbar sind. Die Struktur der Reminiszenztherapie kann sehr unterschiedlich sein, wobei man aus psychologischer … Weiterlesen

End-of-History-Illusion

Die End-of-History-Illusion bzw. die Illusion vom Ende der Geschichte ist eine psychologische Illusion, bei der Menschen aller Altersgruppen glauben, dass sie bis zum jetzigen Zeitpunkt ein bedeutendes persönliches Wachstum und eine Veränderung ihres Geschmacks erfahren haben, aber in der Zukunft nicht mehr wesentlich wachsen oder reifen werden. Obwohl sie erkennen, dass sich ihre Wahrnehmungen entwickelt … Weiterlesen

Ambivertiertheit

Obwohl man Menschen häufig in die zwei Kategorien introvertiert und extrovertiert einteilt, liegt die Persönlichkeit der meisten Menschen irgendwo in der Mitte, wofür der Begriff ambivert bzw. ambivertiert geprägt wurde. Ambivertiert bedeutet dabei, dass die Persönlichkeit zwischen den beiden Polen introvertiert und extrovertiert schwankt. Ambivertiert ist ein Begriff, der aus den Wörtern „ambi-“ (griechisch für … Weiterlesen

Aromatherapie

Aromatherapie ist die Behandlung von Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen mit ätherischen Ölen. Sie ist eine Form der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und gehört zu den komplementärmedizinischen Methoden. Schon zur Zeit der alten Hochkulturen in Mesopotamien und Ägypten wurden Duftstoffe bzw. Pflanzenteile meist in Form von Räucherwerk für therapeutische und rituelle Zwecke angewandt. Der römische Geschichtsschreiber Plinius der Ältere … Weiterlesen

elektrodermale Aktivität

Unter elektrodermaler Aktivität – früher auch (psycho)galvanische Hautreaktion – werden die auf der Haut messbaren elektrischen Phänomene zusammengefasst, wobei eine solche Messung ein indirektes Verfahren zur Erfassung der autonomen Erregung darstellt. Es handelt sich dabei meist um ein kurzzeitiges Absinken des elektrischen Leitungswiderstandes der Haut, bewirkt durch die typische Erhöhung des Sympathikotonus bei emotional-affektiven Reaktionen, … Weiterlesen