Ambivertiertheit

Obwohl man Menschen häufig in die zwei Kategorien introvertiert und extrovertiert einteilt, liegt die Persönlichkeit der meisten Menschen irgendwo in der Mitte, wofür der Begriff ambivert bzw. ambivertiert geprägt wurde. Ambivertiert bedeutet dabei, dass die Persönlichkeit zwischen den beiden Polen introvertiert und extrovertiert schwankt. Ambivertiert ist ein Begriff, der aus den Wörtern „ambi-“ (griechisch für „beides“ oder „zwei“) und „Extraversion“ zusammengesetzt wurde und beschreibt die Persönlichkeitsdimension Ambivertiertheit, Ambiversion oder auch Ambivalenz, also gleichzeitig oder schnell wechselnde Gefühle zwischen den Extremen Extraversion oder Introversion zu erleben. Eine Mensch, der als ambivertiert gilt, verfügt sowohl über introvertierte als auch extrovertierte Merkmale und ist in der Lage, je nach Situation zwischen beiden zu wechseln. Dies ist ein Unterschied zu reinen Introvertierten oder Extrovertierten, die in der Regel eindeutiger definierte Persönlichkeitsmerkmale aufweisen. Ambiverte Menschen besitzen häufig eine gute Balance zwischen der Fähigkeit, Zeit allein zu genießen und sich zu entspannen, und der Fähigkeit, mit anderen zu interagieren und soziale Verbindungen aufzubauen. Ambivertierte Menschen haben den Vorteil, dass sie sich einer Situation anpassen können, d. h., sie nehmen die Stimmung in einem Raum auf und spüren sehr gut, ob es gerade angebracht ist, verhalten oder offen zu kommunizieren.

In manchen Illustrierten und populärwissenschaftlichen Texten taucht seit einiger Zeit daher dieser Begriff ambivertiert auf, der das Schwanken zwischen den beiden Extremen der Introversion und Extraversion meint. Während früher Menschen als eindeutig eher introvertiert oder mehr extrovertiert eingeordnet wurden, geht man heute angeblich davon aus, dass ein Schwanken zwischen diesen Extremen möglich ist und sogar Vorteile bringen soll.

Ambivertiertheit bzw. Ambiversion wird dabei eben auch als Ambivalenz betrachtet, die das gleichzeitige oder schnell wechselnde Auftreten gegensätzlicher Gefühle bezeichnet. Ambivertierte Menschen können gleichzeitig offen, gesellig, impulsiv, aber auch zurückhaltend verschlossen und hochsensibel sein.

Ambivertierte Menschen können sich in bestimmten Situationen hervorragend anpassen, denn einerseits nutzen sie die Kontaktfreude von extrovertierten Menschen, können sich bei anderen Gelegenheiten allerdings auch zurückziehen und den anderen den Vortritt lassen. Dadurch können sich Ambivertierte auf ihr Gegenüber einstellen und verfügen über ein hohes Maß an Empathie und sozialer Kompetenz. Viele der ambivertierten Menschen sind aber auch ausgeglichen und legen eine emotionale Stabilität an den Tag, wenn es ihnen gelingt, die beiden Pole auszugleichen.

Es soll auch Anzeichen geben, ob jemand ambivertiert ist:

  • Man fühlt sich auch in sehr unterschiedlichen Situationen wohl.
  • Man denkt über alles gründlich nach und trifft nicht leichtfertig eine Entscheidung.
  • Es fällt Ambivertierten nicht leicht, Vertrauen aufzubauen, denn sie müssen ihr Gegenüber erst richtig kennenlernen, bevor sie ihn oder sie an ihren Gefühlen teilhaben lassen.
  • Man ist sowohl Teamplayer als auch Einzelkämpfer, d. h., man braucht nicht zwangsläufig ein Team um sich herum, kann aber gut mit Menschen zusammenarbeiten.
  • Man hat zwei Gesichter, denn es gibt Tage, an denen man oft wie ein anderer Mensch ist.
  • Man lässt andere in den Mittelpunkt, fühlt sich aber im Mittelpunkt auch sehr wohl.
  • Man passt in kein Extrem und fühlt sich keiner der beiden Seiten zugehörig.

Dieser Begriff ist natürlich kein psychologischer Fachbegriff, sondern eher ein Grauzonenbegriff.

Literatur

https:// www.wmn.de/health/psychologie/bist-du-ambivertiert-was-dies-bedeutet-ob-du-dazu-gehoerst-psychotest-id304830


Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

2 Gedanken zu „Ambivertiertheit“

  1. In eine Illustrierten fanden sich folgende 9 Merkmale von ambivertierten Menschen:
    Du kannst Aufgaben und Projekte sowohl allein als auch in der Gruppe gut erledigen. Beides ist dir recht.
    Gesellschaftliche Anlässe mit vielen Menschen sind dir nicht unangenehm, aber von zu viel Gesellschaft hast du schnell genug.
    Im Mittelpunkt zu stehen kann mal schön sein, aber du würdest es nicht andauernd wollen.
    Manche Menschen halten dich für sehr ruhig, während andere dich als sehr gesellig beschreiben würden. Das hängt ganz davon ab, in welchem Rahmen sie dich erleben.
    Du musst nicht ständig mit etwas beschäftigt sein, aber zu viel Ruhe langweilt dich auf Dauer.
    Du kannst dich genauso gut in deinen eigenen Gedanken verlieren wie in einem guten Gespräch.
    Small Talk fällt dir leicht, langweilt dich aber schnell.
    Wenn es um das Vertrauen zu anderen Menschen geht, bist du manchmal eher skeptisch, in anderen Situationen vertraust du ihnen aber recht schnell.
    Zu viel Zeit alleine zu verbringen, langweilt dich irgendwann. Du bist aber auch manchmal erschöpft, wenn du zu viel Zeit mit anderen Menschen verbringst.

  2. Man genießt sowohl Gesellschaft als auch Einsamkeit: Ambivertierte Menschen fühlen sich sowohl in Gesellschaft anderer wohl als auch alleine. Sie können sowohl energiegeladen sein, wenn sie mit Freunden zusammen sind, als auch Ruhe und Entspannung finden, wenn sie Zeit für sich selbst haben. Im Gegensatz zu reinen Introvertierten oder Extravertierten benötigen ambivertierte Personen sowohl soziale Interaktion als auch Zeit zur Selbstreflexion, um sich ausgeglichen zu fühlen.
    Man ist flexibel und anpassungsfähig: Ambivertierte Personen sind oft sehr flexibel und können sich leicht an verschiedene soziale Situationen anpassen. Sie können sowohl in großen Gruppen als auch in kleineren Runden gut zurechtkommen. Ambivertierte sind in der Lage, sich auf die Bedürfnisse anderer einzustellen und können sowohl aktiv zuhören als auch ihre eigenen Ideen und Meinungen einbringen.
    Man ist sowohl nachdenklich als auch kommunikativ: Ambivertierte Menschen haben die Fähigkeit, sowohl tiefgründige Gedanken zu haben als auch offen und kommunikativ zu sein. Sie können sich in Gesprächen gut ausdrücken und sind in der Lage, ihre Gefühle und Gedanken klar zu vermitteln. Gleichzeitig genießen sie es, Zeit alleine zu verbringen, um über verschiedene Themen nachzudenken und sich selbst besser kennenzulernen.
    Man hat eine breite Palette von Interessen: Ambivertierte Menschen haben oft eine breite Palette von Interessen und Hobbys. Sie können sowohl an intellektuellen Aktivitäten wie Lesen und Schreiben interessiert sein als auch gerne an sozialen Veranstaltungen teilnehmen. Ambivertierte sind neugierig und offen für neue Erfahrungen, was dazu führt, dass sie sich in verschiedenen Bereichen engagieren und ihr Wissen erweitern.

Schreibe einen Kommentar