Frustrationstoleranz

Unter Frustrationstoleranz versteht man in der Psychologie die individuelle Fähigkeit von Menschen, mit Enttäuschungen oder Frustrationen umzugehen, wobei Menschen mit geringer Frustrationstoleranz eine Aufgabe rasch abbrechen, wenn sie ihnen nicht wie erwartet oder nicht so schnell gelingt, wie sie es möchten. Dann geraten sie aus der Fassung, werden ärgerlich oder reagieren entmutigt oder deprimiert, während Menschen … Weiterlesen

Bedürfnisaufschub

Manch einer, der vor der Versuchung flieht, hofft doch heimlich, dass sie ihn einholt. Giovanni Guareschi Nicht die Zukunft ist die Zeit der Liebe. Was der Mensch wirklich will, will er jetzt. Octavio Paz Die Versuchung ist eine wunderbare Sache. Das merkt man erst, wenn man nicht mehr in Versuchung gerät. William Somerset Maugham Versuchungen … Weiterlesen

Moderation

Moderation ist eine Methode, die in Meetings, Teambesprechungen, Projektgruppen und Trainings häufig angewendet wird, wobei es um die Führung und Steuerung der Diskussion bzw. Interaktion handelt, ohne dass der Moderator selber aktiv auf die Inhalte der Besprechung oder das Verhalten der Gruppe Einfluss nimmt. Daher sollte man Moderation nicht mit einer Gesprächshaltung verwechseln, in der … Weiterlesen

Open Distance Learning

Bei diesem E-Learning– bzw. Telelearning-Szenario liegen strukturierte und didaktisch aufbereitete Lernmaterialien auf einem Lernserver bereit. Diese Lernmaterialien können online bearbeitet, verändert und verschickt werden. Open Distance Learning bedient sich einer asynchronen Technologie und erlaubt so den Lernenden eine individuelle Zeiteinteilung,  ermöglicht also individuelles und selbstgesteuertes Lernen. Vielfach stehen auch Lernbibliotheken zum Download und zur Offlinebearbeitung … Weiterlesen

Turing-Test

Dieser Test, benannt nach Alan Turing, einem der Begründer der Computertechnologie, ist ein einfaches Prüfverfahren für das Ausmaß der Intelligenz einer Maschine  im Vergleich zur Intelligenz eines Menschen: wenn man bei der Antwort auf eine Frage nicht unterscheiden kann, ob diese von einem Menschen oder von einer Maschine kommt, dann muss man der Maschine ein … Weiterlesen

Anthroposophie

Steiner sprach zu Hermann Hesse: „Nenn mir sieben Alpenpässe!“ Darauf sagte Hesse: „Steiner, sag mal, reicht denn nicht auch einer?“ Robert Gernhardt Unter Anthroposophie ist eine ganzheitliche Deutung des Kosmos, der Menschheit und der Menschheitsentwicklung zu verstehen. Durch die Sinneswissenschaft (Naturwissenschaft) wird der Körper eines Menschen erfasst, während sich die Anthroposophie den seelischen und geistigen … Weiterlesen