Lernzieloperationalisierung

Die Lernzieloperationalisierung hat die Aufgabe, eindeutige Formulierungen zu dafür zu finden, welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten oder auch Haltungen am Ende einer Unterrichtseinheit beherrscht werden sollen. Lernziele werden meist als Verhaltensbegriff bzw. als gewünschtes Endverhalten formuliert, wobei Lernen als Verhaltensänderung im weitesten Sinne unterstellt wird. Diese Verhaltensveränderung muss aber messbar und überprüfbar durch Leistungsmessung sein, … Weiterlesen

Schmerztherapie

Schmerzen werden in der Regel dann als chronisch bezeichnet, wenn sie sechs Monate und länger andauern, wobei Menschen oft in einen Teufelskreis geraten, denn sie haben Angst vor den Schmerzen und bewegen sich deshalb nicht richtig, sind in ihrem Privatleben beeinträchtigt und fallen bei der Arbeit aus. Schmerzen sind übrigens bei chronischen Erkrankten auch dann … Weiterlesen

Erziehungsstil

Laut Erich Weber sind Erziehungsstile relativ sinneinheitlich ausgeprägte Möglichkeiten erzieherischen Verhaltens, die sich durch typische Komplexe von Erziehungspraktiken charakterisieren lassen (vgl. Domke 1991, S. 16). Erziehungsstile umfassen daher alle Muster erzieherischen Erlebens und Handelns, die über verschiedene Situationen hinweg relativ konsistent gezeigt werden, also die individuelle Art und Weise, wie Eltern oder Erzieher ihre Erziehungsaufgabe … Weiterlesen

neurotische Angst

Im Gegensatz zur Realangst beschreibt Sigmund Freud mit der neurotischen Angst die Angst vor einer Gefahr, die wir noch nicht kennen. Diese Form der Angst resultiert aus der menschlichen Psyche bei der Triebregungen des „Es“ wahrgenommen werden, die jedoch auf keine real existierende Gefahr ausgerichtet sind. Diese Alarmsignale werden dennoch vom „Ich“ mit Erfahrungen früherer … Weiterlesen

Realangst

Das „Ich“ nimmt nach Sigmund Freud hierbei Vorgänge der Umwelt auf, die auf Grund seiner Erfahrung eine Beeinträchtigung des Organismus erwarten lassen. Die Realangst bezieht sich immer auf eine Gefahr, die wir schon kennen. In der Realangst entwickeln sich zwei Reaktionen: der Angstausbruch und die Schutzhandlung. Zweckmäßig arbeiten beide Reaktionen normalerweise zusammen, indem die eine … Weiterlesen

Unit-effect

Die quntitative Information eines Produkts lässt sich für gewöhnlich in unterschiedlichen Maßeinheiten ausdrücken, d.h., welche Einheit angegeben wird, entscheidet oft die Perspektive. Der „unit-effect“ beschreibt das Phänomen, dass Menschen speziell bei Vergleichen kaum auf die Einheit achten oder diese für einen Vergleich umrechnen. Vergleicht man zwei Produkte in Eigenschaften wie etwa Garantiedauer, Nutzerbewertungen oder Nährwert-Angaben, … Weiterlesen