Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese bezeichnet den Umstand, dass die Art und Weise, wie Menschen denken, stark durch Grammatik und Wortschatz, also die semantische Struktur ihrer Muttersprache beeinflusst oder bestimmt werden. Daraus ergibt sich, dass es bestimmte Gedanken einer einzelnen Person in einer Sprache gibt, die von jemandem, der eine andere Sprache spricht, nicht auf Anhieb verstanden werden … Weiterlesen

selbstgesteuertes Lernen

Als selbstgesteuertes Lernen, selfdirected learning oder Konzept der Lernerautonomie wird ein Prozess bezeichnet, bei dem der Lernende alle Komponenten des Lernens, also Lernziele, Operationen und Strategien der Informationsverarbeitung, Bewertung, Rückmeldung und den Offenheitsgrad der Lernumwelt eigenständig regelt. Dies ist in der Praxis wohl eine Utopie, denn Lernen ist prinzipiell immer sowohl fremd als auch selbstgesteuert, … Weiterlesen

Ruhepotenzial

Ruhepotenzial ist das Membranpotenzial einer Nervenzelle, das vorliegt, wenn kein Nervenimpuls weitergeleitet wird; im Inneren des Axons befinden sich negativ geladene, im Umfeld positiv geladene Ionen. Neuronen sind in eine ionenreiche Lösung eingebettet, und zwar ist die Lösung außerhalb des Neurons reich an positiv geladenen Natriumionen, während die Lösung innerhalb reich an positiv geladenen Kaliumionen … Weiterlesen

Unterschiedsschwelle

Die Unterschiedsschwelle ist in der Psychophysik der minimale Unterschied zwischen zwei Reizen, der erforderlich ist, damit er in 50% der Fälle erkannt wird. Menschen erleben die Unterschiedsschwelle als den eben noch merklichen Unterschied. Die Unterschiedsschwelle wurde von Ernst Heinrich Weber (1795-1878 ) definiert und sie wird auch als eben merklicher Reizunterschied bezeichnet. Die Unterschiedsschwelle ist … Weiterlesen

Perseverationstendenz

Perseverationstendenz ist ein allgemeiner Terminus für verschiedene nicht unbedingt pathologische Formen des Verhaftetseins an Gedanken, Redewendungen, Handlungen. Nach Theodor Lipps bezeichnet Perseverationstendenz die Tendenz der Beharrung der Seele in der Betätigungsweise, in der sie sich gerade befindet. Auch beim Rorschach-Test findet man eine Perseverationstendenz, Von einer Perseverationstendenz spricht man, wenn ein Getesteter dazu neigt, bei … Weiterlesen

Affiliationsbedürfnis

Affiliation bezeichnet ganz allgemein das Bedürfnis sich anderen anzuschließen. Individuen verbringen einen großen Teil ihres Lebens in der Gesellschaft mit anderen Menschen und suchen in den verschiedensten Situationen und Lebenslagen den gegenseitigen Kontakt. Jeder Mensch hat sein eigenes optimales Maß an Affililiation, welches jedoch in seinem Bestreben liegt es möglichst oft herzustellen und zu interagieren. Anzunehmen ist, dass z.B. Menschen, mit einem weniger ausgeprägten Affiliationsbedürfnis, die besseren Führungskräfte sind.