Akquieszenz

Akquieszenz ist die Bejahungs-Tendenz bei Umfragen, Interviews und Fragebögen. Eine Frage wird eher bejaht als verneint, auch wenn das rational nicht vorstellbar ist. Wenn eine Frage und die dazugehörige inverse Frage jeweils bejaht werden, beschreibt das genau dieses Phänomen. Man kennt diesen Begriff auch unter Ja-Sage-Tendenz oder Zustimmungstendenz. Diese Tendenz kann von der Persönlichkeit des Befragten, aber auch von der Fragestellung und dem Interviewer selbst herrühren.

Aktualgenese

Die Gestaltpsychologie besagt, dass die Wahrnehmungsgestaltung nicht unmittelbar nach ihrer Darbietung auftritt, sondern erst nach dem Prozess der Aktualgenese. Bei der Aktualgenese werden unmittelbar nach der Wahrnehmung grobe Vorgestalten gebildet, die anschließend für die Dauer einer Millisekunde durch einen sogenannten „Gestaltkeim“ in eine prägante Endgestalt umgewandelt werden.

Orthorexia nervosa

Orthorexia nervosa charakterisiert eine Besessenheit vom gesunden Essen bzw. krankheitswertigem Gesundessen. Dabei handelt es sich um eine Essstörung, bei der die ständige Sorge um Gesundheit zu einer krankhaften Fixierung auf gesundes Essen führt. Die wesentlichen Merkmale ist meist die zwanghafte und rigide Einteilen von Nahrung in „gesund“ und „nicht gesund“ und dieses ganz starke Vermeiden … Weiterlesen

Anthropologie

Anthropologie ist ganz allgemein formuliert die Lehre von der Natur bzw. vom Wesen des Menschen. Anthropologie beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Wissensgebieten. Während sich zB. die philosophische Anthropologie mit dem Wesen des Menschen beschäftigt, versucht die pädagogische Anthropologie die Bildsamkeit des Menschen zu erforschen.

Attribution

Eine Attribution ist eine Zuschreibung von Eigenschaften, um menschliches Verhalten zu erklären. Attributionen sollen die soziale Umgebung für uns erklärbarer machen. Attributionen versuchen die Frage zu beantworten, warum handeln Menschen so wie sie es tun.

Bildungsfähigkeit

Die Bildungsfähigkeit beschreibt die Möglichkeit des Menschen etwas zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Dieses Lernen bezieht sich nicht nur auf Wissen, sondern auch auf das Erlernen von kulturellem und sozialem Verhalten. Der Begriff Bildungsfähigkeit war im Laufe seiner Geschichte einem Wandel unterzogen. Besonders große Anwendung findet dieser Ausdruck im Bezug auf Erziehung und Förderung von geistig Behinderten und im Sonderschulwesen.

Determinismus

Im Allgemeinen bezeichnet der Ausdruck Determinismus eine Denkrichtung, die besagt, dass alle Ereignisse durch Bedingungen schon vorher eindeutig festgelegt sind und so auch voraussehbar sind. Die Gegenthese dazu bildet der Indeterminismus.