Biohacking

Biohacking umfasst, vereinfacht gesagt, alles, was Menschen eigenverantwortlich tun können, um Gesundheit, Lebensqualität und Langlebigkeit zu verbessern. Biohacking ist dabei ein sehr weit gefasster Begriff, denn er reicht von Menschen, die sich Chips in ihren Körper implantieren lassen, bis hin zu Menschen, die DNA-Analyse-Kits für zu Hause verwenden. Manche Biohacker assoziieren sich oft mit Biopunk, … Weiterlesen

Body Positivity

Body Positivity bedeutet, jedem Körper mit Respekt zu begegnen, wobei eine Grundlage dafür die Erkenntnis ist, dass alle Körper gleich wertvoll sind, d. h., von Körperformen kann man nicht auf die Persönlichkeit eines Menschen schließen. Body Positivity wirkt dabei auf zwei Ebenen: der personalen (individuell) und der sozialen (systemisch), wobei diese Wirkebenen ineinander greifen. Persönlich … Weiterlesen

Hustle culture

Die Hustle culture – Hustle-Kultur, auch Burnout-Kultur und Grind-Kultur – ist ein Lebensstil, bei dem jemand ständig arbeitet und sich nur für kurze Zeit ausruht. Der Begriff bezieht sich auf die Mentalität, dass man jeden Tag den ganzen Tag arbeiten muss, um seine beruflichen Ziele zu erreichen. Die Betroffenen, die diese Kultur betreiben, sind der … Weiterlesen

Wetterphobie

Der Begriff Wetterphobie bezeichnet die übermäßige Angst, Nervosität und Unruhe bei bestimmten Wetterbedingungen und führt bei den Betroffenen zur Vermeidung der Situationen, in denen es zu bestimmten meteorologischen Phänomenen kommen könnte. Diese Menschen entwickeln dabei körperliche Symptome wie Herzklopfen, Schwitzen, Kurzatmigkeit, Brustschmerzen, Benommenheit, Zittern oder Übelkeit. Hinzu kommen negative Bilder und Überzeugungen, der Glaube, die … Weiterlesen

Diogenes-Syndrom

Als Diogenes-Syndrom oder Vermüllungssyndrom wird eine komplexe psychische Störung bezeichnet, die zunächst durch eine Vernachlässigung der eigenen Erscheinung (mangelnde Körperpflege), des Wohnbereichs (Wohnungsdesorganisation), sozialen Rückzug (Selbstisolation) und die Ablehnung von Hilfe durch andere gekennzeichnet ist, wobei sich aber nicht alle Betroffenen für ihr Verhalten schämen. Die Betroffenen isolieren und schotten sich selbst häufig von der … Weiterlesen

Rotes Rauschen

In den letzten zwanzig Jahren wurden immer mehr Belege dafür gefunden, dass einige Klänge innerhalb des Rauschspektrums entspannende oder fokussierende Wirkungen entfalten können. Allerdings gibt es aber keine Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass ein bestimmtes Rauschen der Schlüssel für Entspannung oder Konzentration sei könnte. Es gilt in der Wissenschaft als schwierig, die Klänge klar voneinander … Weiterlesen

Konduktive Förderung

Konduktive Förderung ist ein komplexes Fördersystem, das von dem ungarischen Arzt András Pető ursprünglich für Kinder und Jugendliche mit cerebralen Bewegungsstörungen und Erwachsene mit Parkinson-Syndrom oder nach Apoplex unter der Bezeichnung Konduktive Erziehung und Konduktive Pädagogik entwickelt wurde. Die Methode wurde von Helga Keil weiterentwickelt und wird in der Behandlung und Förderung vor allem cerebral … Weiterlesen