Scientific literacy

Scientific literacy – wissenschaftliche Bildung bzw. wissenschaftliche Kompetenz – umfasst die schriftliche, numerische und digitale Kompetenz, die zum Verständnis von Wissenschaft, ihrer Methodik, Beobachtungen und Theorien erforderlich ist. Wissenschaftliche Kompetenz bezieht sich dabei vor allem auf das Verständnis der wissenschaftlichen Methoden, der Maßeinheiten und Messmethoden, der Empirie und des Verständnisses von Statistiken, insbesondere von Zusammenhängen und … Weiterlesen

Kontextuelle Therapie

Die Kontextuelle Therapie ist ein familientherapeutischer Ansatz von Ivan Boszormenyi-Nagy, der versucht hat, den Beziehungsaspekt aus ethischer Sicht neu zu definieren und einen fairen Ausgleich in Beziehungen zu ermöglichen. Boszormenyi-Nagy wurde vor allem für die Entwicklung des kontextuellen Ansatzes in der Systemischen Familientherapie und individuellen Psychotherapie bekannt und gilt als einer der Pioniere der Familientherapie. … Weiterlesen

Stranger in the Train-Phänomen

Das Stranger in the Train-Phänomen beschreibt das sozialpsychologisch gut begründbare Verhalten, dass Menschen manchmal fremden Menschen gegenüber offener sind als gegenüber engsten Vertrauten. Man lernt einen Menschen gerade erst kennen oder sogar nur sehr flüchtig – etwa während einer langen Zugfahrt -, und öffnet sich diesem. Man erzählt von seinen Gedanken, Problemen, Sorgen und erzählt … Weiterlesen

Genetisches Gedächtnis

In der Psychologie bezeichnet der Begriff genetisches Gedächtnis eine bei der Geburt vorhandene Erinnerung, die ohne sensorische Erfahrung existiert und über längere Zeiträume in das Genom eingebaut wird. Es basiert auf der Idee, dass gemeinsame Erfahrungen einer Art in ihren genetischen Code aufgenommen werden, nicht durch einen Lamarckschen Prozess, der bestimmte Erinnerungen codiert, sondern durch … Weiterlesen

Moralische Selbstdarstellung

Moralische Selbstdarstellung – moral grandstanding – bezeichnet die Verwendung moralischer Reden zur Selbstdarstellung, was nach Ansicht mancher eine Bedrohung der freien Meinungsäußerung, darstellt denn wenn in einem öffentlichen Diskurs die Selbstdarstellung oder Selbstinszenierung als wesentliches Element eingeführt wird, werden zahlreiche Ideale der freien Meinungsäußerung weniger wahrscheinlich verwirklicht. Es ist dann weniger wahrscheinlich, dass populäre Ansichten … Weiterlesen

Sunday Scaries

Sunday Scaries – Sonntagsblues – sind ein Gefühl intensiver Angst und Furcht, das regelmäßig jeden Sonntag auftritt, und oft schon am späten Nachmittag beginnt und bis in den Abend hinein andauert. Je nach dem Grad der Ängstlichkeit eines Menschen können solche Gefühle aber auch schon beim Aufstehen am Sonntag beginnen. Diese Sonntagsangst wird dadurch ausgelöst, … Weiterlesen

Windchill-Effekt

Windchill bzw. die Windkühle oder auch Windfrösteln beschreibt den Unterschied zwischen der gemessenen Lufttemperatur und der gefühlten Temperatur in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit. Der Windchill-Effekt (wind chill factor) wird durch die konvektive Abführung hautnaher und damit relativ warmer Luft und die damit einhergehende Erhöhung der Verdunstungsrate hervorgerufen. Der Wind hat daher die Wirkung, die Angleichung … Weiterlesen