Generation Effect

Der Generation Effect, Generierungseffekt, bezeichnet das kognitionspsychologische Phänomen, bei dem Informationen besser im Gedächtnis behalten werden, wenn sie aktiv selbst erzeugt statt nur passiv gelesen oder gehört werden. Dieser Effekt wurde erstmals systematisch von Slamecka und Graf im Jahr 1978 untersucht. In ihrer Studie sollten die Versuchspersonen entweder Wortpaare lediglich lesen, wie zum Beispiel „cold … Weiterlesen

Ideologie

In der Psychologie bezeichnet eine Ideologie ein kohärentes System von Überzeugungen, Werten und Meinungen, das das Denken, Fühlen und Verhalten von Individuen oder Gruppen beeinflusst. Ideologien dienen als kognitive Rahmenwerke, durch die Menschen soziale, politische und wirtschaftliche Phänomene interpretieren. Sie wirken identitätsstiftend und bieten Orientierung in komplexen gesellschaftlichen Zusammenhängen. Psychologisch betrachtet, helfen Ideologien dabei, Unsicherheit … Weiterlesen

Manifestieren

Der Begriff Manifestieren wird in der populärpsychologischen Literatur und in esoterisch geprägten Selbsthilfekontexten verwendet, um den Prozess zu beschreiben, durch den Gedanken, Wünsche oder Überzeugungen durch gezielte Visualisierung, Konzentration und positives Denken in die Realität überführt werden sollen. Dieses Konzept geht davon aus, dass mentale Zustände – insbesondere die Kraft der Gedanken – direkte, oft … Weiterlesen

Psychologisierung

Der Begriff Psychologisierung bezeichnet aanz allgemein die zunehmende Anwendung psychologischer Konzepte, Kategorien und Denkweisen auf gesellschaftliche, soziale oder kulturelle Phänomene. Dies kann sowohl in der Alltagswahrnehmung als auch in wissenschaftlichen Diskursen auftreten. Dieser Begriff ist daher eine Bezeichnung für die im Zuge des Psychobooms vonstatten gegangene Individualisierung und Durchdringung der Alltagswelt vor allem der westlichen … Weiterlesen

Synthetics

In der Wissenschaftstheorie steht der Begriff Synthetics im Sinne Heinz von Foersters nicht für einen etablierten Fachterminus, sondern für eine konzeptuelle Alternative zur klassischen wissenschaftlichen Erkenntnispraxis. Heinz von Foerster unterschied zwischen Science und Synthetics als zwei grundlegend verschiedene Arten, Wissen zu erzeugen und die Welt zu verstehen. Unter Science verstand er den klassischen naturwissenschaftlichen Zugang, … Weiterlesen

Querschnittsstudie

Eine Querschnittsstudie ist ein Forschungsdesign in der Psychologie und anderen Sozialwissenschaften, bei dem Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt erhoben werden, um Zusammenhänge zwischen Variablen innerhalb einer Population zu analysieren. Dieses Design ist insbesondere nützlich, um den aktuellen Zustand einer bestimmten Gruppe von Personen hinsichtlich bestimmter Merkmale, Verhaltensweisen oder Einstellungen zu beschreiben. Die Erhebung erfolgt in … Weiterlesen

Langzeitstudie

Eine Langzeitstudie bzw. Längsschnittstudie (longitudinal study) in der Psychologie ist eine Forschungsmethode, bei der dieselben Personen oder Gruppen über einen längeren Zeitraum hinweg wiederholt untersucht werden, um Veränderungen und Entwicklungen im Verhalten, Denken, Erleben oder in anderen psychologischen Variablen zu beobachten. Diese Methode ist besonders wertvoll, um kausale Zusammenhänge und Entwicklungsprozesse zu erkennen, die sich … Weiterlesen