Psychogene Störung

Psychogene Störungen sind nicht-organische, anfallsartige Ereignisse, die seelisches Leid zum Ausdruck bringen, wobei häufig psychosomatische Erkrankungen, dissoziative oder affektive Störungen, posttraumatische Belastungsstörungen, Persönlichkeits- oder Angststörungen vorliegen. Es handelt sich also um unfreiwillige, unbewusste Ereignisse, die etwa zu lähmenden Schmerzen in den Händen oder plötzlichen Anfällen führen, wobei es nicht darum geht, Aufmerksamkeit zu erregen. Psychogene Anfälle … Weiterlesen

Rührung

Rührung ist eine allgemeine Form der inneren Ergriffenheit und ist eine tendenziell freudige, positive Emotion des Mitfühlens und der Wertschätzung von anderen Menschen, das soziale Kompetenz und ein durch Zuneigung geprägtes Verhältnis zu diesen voraussetzt. Rührung ist daher eine gefühlsmäßige positive Bewegtheit angesichts der Beobachtung eines sozialen Geschehens, von dem eine starke emotionale Ausstrahlung ausgeht. … Weiterlesen

Fibel-Methode

Es gibt einige Methoden zum Erlernen der Rechtschreibung bzw. des Lesens und Schreibens, die verschieden lange Traditionen haben. Am ältesten ist die Fibel-Methode, bei der Buchstaben und Wörter schrittweise und nach festen Vorgaben eingeführt werden. In den Lehrbüchern dazu, eben den Fibeln, werden gesprochene Wörter unter Anleitung in Einzellaute zerlegt, anschließend wird jeder Laut einem … Weiterlesen

Meltdown

Meltdown oder auch Kernschmelze ist ein Begriff aus der Psychiatrie und bezeichnet einen intensiven Affekt, der im Rahmen von Autismus-Spektrum-Störungen auftreten kann. Er handelt sich dabei um die Reaktion auf eine vorangegangene Reizüberflutung (Overload), wenn keine Rückzugmöglichkeit besteht, dass also die Betroffenen einer Situation nicht ausweichen können. Ein Meltdown ist dabei eine reflexartige Handlung von … Weiterlesen

Grounded Cognition

Der Ansatz der Grounded Cognition lehnt die traditionelle Auffassung ab, wonach eine Kognition die Berechnung mit amodalen Symbolen in einem modularen System darstellt, das von den modalen Systemen des Gehirns für Wahrnehmung, Handlung und Introspektion unabhängig ist, sondern sie geht vielmehr davon aus, dass modale Simulationen, körperliche Zustände und situiertes Handeln mehr oder minder jeder … Weiterlesen

mattering

Mattering als psychologisches Konstrukt bezieht sich darauf, dass Menschen das Bedürfnis haben, zu glauben, dass sie für andere von Bedeutung sind und dass ihre Existenz und ihr Handeln für andere von Bedeutung sind. Es geht also um das Gefühl, dass man in der Welt etwas bewirken kann und dass das, was man tut, von anderen … Weiterlesen

Dummheit

Nur der Dumme muss alle Erfahrungen selber machen. Lao Tse Die ganze Geschichte der Logik besteht in der Definition eines akzeptablen Begriffs der Dummheit. Eco, Umberto (1989). Das Foucaultsche Pendel. S. 81. Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen. Theodor … Weiterlesen