Korrekturfehler

Der Korrekturfehler bezeichnet einen Beurteilungsfehler, der immer dann entsteht, wenn ein Beurteiler sich an früheren Beurteilungen (eigenen oder denen anderer) orientiert und nicht bereit ist, starke Veränderungen angemessen zu bewerten. Dieser Fehler wirkt sich z. B. bei Auszubildenden besonders gravierend aus, da sie in einem Lebensabschnitt stehen, der von starken Leistungs- und Verhaltensschwankungen geprägt ist. … Weiterlesen

Kontrastirrtum

Der Kontrastirrtum bezeichnet einen Beurteilungsfehler, der darin  besteht, dass sich Beurteilende selbst zum Maßstab nehmen, d. h., das Selbstbild zum Fremdbild machen. Menschen beurteilen z. B. das Verhalten und die Leistungen anderer, je nachdem, ob sie an sich selbst hohe oder niedrige Anforderungen stellen. Wer sich selbst für lebhaft hält, beurteilt u.U. einen ruhigen Menschen … Weiterlesen

Dutch Admiral Paradigm

Das Dutch Admiral Paradigm bezeichnet einen Aspekt einer selbsterfüllenden Prophezeiung und beschreibt einen Reputationseffekt. So haben Wissenschaftler beobachtet, dass gegenseitiges Loben Karrieren beflügeln kann. Den Namen erhielt dieser Effekt durch zwei niederländische Kadetten, die sich, bevor sie in den Krieg zogen, gegenseitig schworen nur Gutes über die Taten des anderen zu berichten. Am Ende waren … Weiterlesen

Brainwriting

Brainwriting ist eine Kreativitätsmethode, wobei anders als beim Brainstorming beim Brainwriting jeder Teilnehmer selbst denkt und schreibt, d. h.,  es findet in der Ideenfindungsphase keinerlei verbale Kommunikation statt. Brainwriting ist besonders gut geeignet, Probleme und deren Themenumfeld zu erkunden und zu durchleuchten und dazu Ideen und Stoffsammlungen zu generieren. Geeignet ist es vor allem für … Weiterlesen

Brainwalking

Brainwalking ist eine Kreativitätsmethode, bei der angeregt durch Brainstorming und Brainwriting Flippcharts im Gebäude bis hin zum Parkplatz aufgehängt werden. Auf den großen Papierbögen ist dann eine Fragestellung zum Hauptproblem notiert, das eine Gruppe von BrainwalkerInnen lösen soll. Eine gute Durchblutung des Gehirns fördert bekanntlich den Ideenfluss im Gehirn, sodass Bewegung ein wesentliches Element im … Weiterlesen

Motivational Interviewing

Motivational Interviewing ist eine Motivationstechnik, die ursprünglich aus der klinischen Psychologie stammt, wo sie vor allem in der Suchttherapie eingesetzt wurde, und nun auch in der Wirtschaftspsychologie ihre Anwendung findet, wobei die Grundlage eine Gesprächsführung auf Augenhöhe darstellt. Bekanntlich ist die Arbeitsmotivation häufig defizitär, wenn es in einer Organisation Veränderungen und Neuentwicklungen gibt. In diesem … Weiterlesen

Lerntagebuch

Das Verfassen von Lerntagebüchern ist eine Methode aus der Aktionsforschung, die die Handelnden dazu anhalten soll, die eigene Praxis zu erkunden, zu überprüfen und möglicherweise zu verändern. Lerntagebücher werden aus didaktischen Gründen z. B. im Verlauf von universitären Lehrveranstaltungen eingesetzt, um die persönliche Auseinandersetzung der Studierenden mit Lehrinhalten und Lehrzielen zu dokumentieren und zu reflektieren. … Weiterlesen