Schlüs­sel­wort­me­tho­de

Die Mnemotechnik der Schlüs­sel­wort­me­tho­de – auch Schlüsselbildmethode, Ersatzwortmethode oder Keywordmethode – ist eine Methode des Spracherwerbs und kann pädagogisch eingesetzt werden, das Lernen fremdsprachiger Vokabeln zu erleichtern, indem man zum fremdsprachigen Wort ein ähnlich klingendes Wort in der Muttersprache sucht, wobei es genügt, wenn das Wort in der Muttersprache bloß wie ein Teil des fremdsprachigen … Weiterlesen

Matthäus-Effekt

Als Matthäus-Effekt bezeichnet man in der Pädagogik, insbesondere in der Förderpädagogik, das Prinzip, dass sich anfängliche, vergleichsweise geringe Vorsprünge in kognitiven Kompetenzen in aufeinanderfolgenden Vorteilen und weiteren Erfolgen niederschlagen. Dieses ursprünglich von Merton für den Wissenschaftsbetrieb postuliertes Prinzip, das auch mit den Worten success breeds succes‚umschrieben wird, bezieht sich auf die zunächst unbestrittene Tatsache, dass … Weiterlesen

Hyperkommunikation

Hyperkommunikation betrachtet Kommuikation im Sinne der Systemtheorie 2. Ordnung, also als Kommunikation „über die Sache hinausgehend“ oder „hinter die Sache zurückgehend“, etwa im Sinne des englischen Wortes „beyond“. Die Grundlage der Hyperkommunikation bildet der Radikale Konstruktivismus.

Neuroökonomie

Die Neuroökonomie ist eine interdisziplinäre Verknüpfung von Neurowissenschaften mit Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften, mit dem Ziel, Menschen als Konsumenten oder Investoren in bestimmten wirtschaftlichen Entscheidungssituationen zu erforschen. Dabei ist es vor allem die Psychologie, hier insbesondere die Wirtschaftspsychologie, die zahlreiche Erklärungsbeitäge liefert, zumal das Ziel der Neuroökonomie ist, nicht wie beim Modell des Homo oeconomicus nur … Weiterlesen

Komorbidität

Als Komorbidität bezeichnet man vor allem in der Psychologie das Auftreten zusätzlicher Erkrankungen im Rahmen einer definierten Grunderkrankung. Die zusätzlichen Erkrankungen können mit der Grunderkrankung zusammenhängen (kausale Folgeerkrankung) oder unabhängig von dieser auftreten. Eine solche Zusatzerkrankung stellt oft ein eigenes, diagnostisch abgrenzbares Krankheitsbild dar, das nicht selten kausal mit der Grunderkrankung zusammenhängt, wobei die Zusatzerkrankung  … Weiterlesen

Tanorexie

Als Tanorexie wird die Abhängigkeit von künstlichen Sonnen, also das extreme, zwanghafte Bräunen der Haut in Solarien bezeichnet. Der Begriff leitet sich ab vom Englischen „tan“  (bräunen) und Anorexie (Magersucht) ab, denn wie bei der Magersucht liegt auch bei der Tanorexie ein verzerrtes Selbstbild vor, das man als Ursache der Sucht betrachtet.  Verzichten die Betroffenen … Weiterlesen

Tandem-Lernen

Tandem-Lernen ist eine Sprachlernmethode, bei der sich zwei Menschen mit unterschiedlicher Muttersprache gegenseitig die jeweils fremde Sprache beibringen. Beim Sprachenlernen im Tandem kommunizieren zwei Personen unterschiedlicher Muttersprache miteinander, um gemeinsam und voneinander zu lernen. Das Tandem-Prinzip ist daher eine treffliche Methode für das Erlernen einer Fremdsprache, wobei jeweils die Zielsprache des Gegenübers als Muttersprache erlernt … Weiterlesen