soziale Einbindung

Embeddedness meint vor allem in den Wirtschaftswissenschaften aber auch in der Psychologie und Soziologie, der Wirtschaftsgeschichte sowie der Wirtschaftsethnologie die soziale Einbindung bzw. Einbettung des wirtschaftlichen Handelns von Menschen, wodurch erklärt werden soll, warum z. B. moderne Gesellschaften nicht mit den selben ökonomischen Theorien zu behandeln sind. Soziale Einbindung (Embeddedness) ist also das Ausmaß, mit … Weiterlesen

Soziohydrologie

Die Soziohydrologie bzw. Sozio-Hydrologie beschäftigt sich mit dem Wasser und den soziologischen und auch psychologischen Komponenten des menschlichen Umgang damit. Die Hydrologie als Wissenschaft, die sich mit dem Wasser über, auf und unter der Landoberfläche der Erde, seinen Erscheinungsformen, der Zirkulation und der Verteilung in Raum und Zeit, seinen biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften, seiner … Weiterlesen

Bindungsmuster

Menschen sind soziale Wesen, deren Zusammenleben durch frühe Bindungserfahrungen bis ins Erwachsenenleben geprägt wird. In der Psychologie unterscheidet man sicher gebundene, unsicher gebundene und unsicher verstrickt gebundene Menschen. Nach der Bindungstheorie des Tiefenpsychologen John Bowlby beeinflussen die frühen Bindungserfahrungen und führen zur Ausbildung eines sogenannten inneren Arbeitsmodells, das durch Erziehung sowie Bindungsverhalten der Eltern, Erziehungsberechtigten … Weiterlesen

Schulversuch

Schulversuche dienen einer Schulbehörde in der Regel dazu, neue pädagogische und organisatorische Ansätze innerhalb des Schulwesens zu erproben, wobei über ihre Durchführung die zuständigen Schulbehörden entscheiden, die Teilnahme an einem Schulversuch ist für Schülerinnen und Schüler meist freiwillig. Bei einem Schulversuch handelt es sich um eine Probephase, in der an einer oder mehreren Schulen mit … Weiterlesen

Computerspielsucht

Kinder sind immer dann motiviert, wenn sie Erfolgserlebnisse haben, sodass Computerspiele deswegen auch besonders gefährlich sind, da sie als Alternative zum Alltag, etwa im Vergleich zum schulischen Lernen, mit leicht erreichbaren Erfolgen verknüpft werden. Hinzu kommt, dass Computerspiele ein Teil alltäglicher Lebenspraktiken geworden sind, wobei vor allem Spiele auf dem Smartphone für viele Menschen kaum … Weiterlesen

Soziolekt

In der Psychologie versteht man unter Soziolekt bzw. Gruppensprache jene Form des Sprachgebrauchs, die für die Angehörigen einer sozialen Gruppe, speziell von Klassen und Schichten, charakteristisch ist. Der Soziolekt ist vom Dialekt zu unterscheiden, der Mundart in einer geografisch bestimmten Region. Bernstein unterscheidet bei den Angehörigen sozialer Klassen der Gesellschaft verschiedene Soziolekte, die er Kodes … Weiterlesen

Soziolinguistik

Die Soziolinguistik ist eine Teildisziplin der Sprachwissenschaften mit der Aufgabe, die sozialen Bedingungen sprachlicher Variation zu erforschen. Nach Bernstein (*1924) prägt die nach sozialen Kriterien in Schichten oder Klassen unterteilbare Sozialstruktur einer Gesellschaft analog zu den unterschiedlichen Formen sozialer Beziehungen systematisch verschiedene Sprechweisen, die ihrerseits über Prozesse der sprachlichen Sozialisation die Sozialstruktur reproduzieren und stabilisieren … Weiterlesen