Farbtypentheorie
Die Farbtypentheorie wird von verschiedenen Farbberatern und Stylisten populär gemacht und basiert auf der Idee der Farbpsychologie und der Harmonie zwischen den natürlichen Tönen einer… Weiterlesen »Farbtypentheorie
Die Farbtypentheorie wird von verschiedenen Farbberatern und Stylisten populär gemacht und basiert auf der Idee der Farbpsychologie und der Harmonie zwischen den natürlichen Tönen einer… Weiterlesen »Farbtypentheorie
Das INGA-Prinzip wurde von Steffen Häfner entwickelt und ist eine Methode, die vor allem im Bereich der psychologischen Beratung und des Coachings angewendet wird. Es… Weiterlesen »INGA-Prinzip
Als Representational Drift bezeichnet man eine Veränderung der neuronalen Repräsentationen über die Zeit, selbst wenn die sensorischen Eingaben oder Verhaltensweisen konstant bleiben. Dieses Phänomen wurde… Weiterlesen »Representational Drift
Misanthropie, definiert als eine generelle Abneigung oder Feindseligkeit gegenüber der Menschheit, ist ein psychologisches Phänomen, das verschiedene Ursachen, Manifestationen und Auswirkungen haben kann. Während Misanthropie… Weiterlesen »Misanthropie
Der Google-Effekt – manchmal auch als digitale Amnesie bezeichnet – beschreibt das Phänomen, dass Menschen zunehmend ihre Erinnerungsfähigkeit und ihr Wissen auf die Nutzung von… Weiterlesen »Google-Effekt
Die Transitionspsychiatrie – auch als Übergangspsychiatrie bezeichnet – stellt ein relativ junges und dynamisches Fachgebiet innerhalb der Psychiatrie dar, das sich explizit den psychischen Herausforderungen… Weiterlesen »Transitionspsychiatrie
Validation ist eine Kommunikationsmethode, die entwickelt wurde, um den Umgang mit dementen Menschen zu erleichtern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Diese Methode, die von der… Weiterlesen »Validation