Aversive Gedächtnisgeneralisierung

Aversive Gedächtnisgeneralisierung ist ein psychologisches Phänomen, bei dem eine ursprünglich negative Erfahrung oder ein traumatisches Ereignis auf ähnliche oder sogar neutrale Reize oder Situationen übertragen wird. Aversive Gedächtnisgeneralisierung ist ein Gegenstand aktueller psychologischer Forschung, wobei untersucht wird, wie dieses Phänomen entsteht, welche Faktoren es beeinflussen und wie man es am besten behandeln kann. Aversive Gedächtnisgeneralisierung … Weiterlesen

Vaskuläre Demenz

Vaskuläre Demenz ist eine Form der Demenz, die durch eine schlechte Durchblutung des Gehirns verursacht wird, meist als Folge von Schlaganfällen oder anderen Gefäßerkrankungen. Diese Störungen in der Blutzufuhr führen zu Schäden an den Gehirnzellen, was wiederum die geistigen Fähigkeiten beeinträchtigt. Im Gegensatz zur Alzheimer-Krankheit, bei der der Abbau von Gehirnzellen vor allem auf Proteinablagerungen … Weiterlesen

High-Place-Phänomen

Das High-Place-Phänomen bezieht sich auf das Gefühl der Angst, das manche Menschen empfinden, wenn sie sich an einem hohen Ort oder an einem Ort in großer Höhe befinden, wie etwa auf einem Hochhaus, einer Brücke oder einem Berggipfel. Obwohl der Mensch keine konkrete Gefahr wahrnimmt, können intensive, unerklärliche Ängste auftreten, die mit dem Drang verbunden … Weiterlesen

Geschlechtsdysphorie

Geschlechtsdysphorie bezeichnet das Gefühl eines signifikanten Unbehagens oder Leidens aufgrund einer Diskrepanz zwischen dem biologischen Geschlecht, mit dem eine Person bei der Geburt zugewiesen wurde, und dem Geschlecht, mit dem sie sich selbst identifiziert. Dieser Zustand kann sich in unterschiedlichen Ausprägungen manifestieren und sowohl psychische als auch physische Aspekte betreffen. Menschen mit Geschlechtsdysphorie empfinden oft, … Weiterlesen

kognitive Mikropause

Eine kognitive Mikropause bezeichnet einen kurzen Moment der mentalen Ruhe, der dem Gehirn die Möglichkeit zur Informationsverarbeitung und -integration bietet. Im Gegensatz zu einer längeren Pause, die oft mehrere Sekunden andauert, dauert eine solche Mikropause lediglich wenige Millisekunden und bleibt in der Regel unbemerkt. Ihre Funktion besteht in der Aufrechterhaltung einer anhaltenden Aufmerksamkeit sowie der … Weiterlesen

Tit-for-Tat-Strategie

Die „Tit-for-Tat“-Strategie – „Zahn um Zahn“ oder „wie du mir so ich dir!“ ist ein Konzept aus der Spieltheorie, das in iterierten Gefangenendilemma-Szenarien Anwendung findet. Es handelt sich dabei um eine kooperative Strategie, bei der ein Spieler auf das Verhalten des anderen Spielers in der vorherigen Runde exakt reagiert: Wenn der andere Spieler kooperiert, kooperiert … Weiterlesen

Selbstbericht

Selbstberichte spielen in der psychologischen Forschung eine zentrale Rolle, da sie Forschern ermöglichen, Informationen über individuelle Erfahrungen, Einstellungen, Emotionen und Verhaltensweisen zu sammeln, die möglicherweise nicht direkt beobachtbar sind. Diese Methode wird häufig in der klinischen Psychologie, der Sozialpsychologie, der Persönlichkeitspsychologie sowie in der Forschung zu Lebensqualität und psychischer Gesundheit verwendet. Selbstberichte sind in der … Weiterlesen