Feiglingsspiel

Das Feiglingsspiel ist ein in der Psychologie geläufiges Gedankenspiel: Zwei Autos rasen aufeinander zu. Welcher Fahrer zuerst ausweicht, ist der Feigling und hat verloren. Wenn keiner ausweicht, sind zwar beide keine Feiglinge – aber tot. Was ist die beste Strategie? Vermutlich ist es ein Gebot der Rationalität, sich gar nicht erst auf das Feiglingsspiel einzulassen. … Weiterlesen

Früherziehung

Früherziehung, frühkindliche Erziehung oder vorschulische Erziehung umfasst im Unterschied zur Kindergartenpädagogik auch die Früh- oder Kleinkinderziehung. Unter frühkindlicher Erziehung versteht man daher die Bildung und Förderung, die ein Kind bis zu seinem sechsten Lebensjahr bzw. seinem Schuleintritt genießt. Im Rahmen der Früherziehung können Kinder Kontakte mit Gleichaltrigen knüpfen und erste soziale Kompetenzen erwerben. Außerdem bietet … Weiterlesen

Existenzanalyse

Die Existenzanalyse wurde von Viktor E. Frankl als anthropologische Theorie für eine existentielle Richtung der Psychotherapie und Beratung entwickelt, aus der Frankl die Logotherapie als eine sinnorientierte Beratungs- und Behandlungsform. Die Existenzanalyse arbeitet stets mit dem eigenen Erleben, mit dem die persönliche Erfüllung im Leben aufgespürt wird. Die Existenzanalyse bezeichnet im Speziellen die Analyse der … Weiterlesen

Schetinin-Pädagogik

Die Schetinin-Pädagogik ist ein vom ehemaligen russischen Musiklehrer Michail Petrowitsch Schetinin nach Ideen von Anton Semjonowitsch Makarenko erschaffenes Unterrichts-Konzept, das nach Ansicht von Sektenexperten stark mit der Anastasia-Ideologie verbunden ist. Die Anastasia-Bewegung ihrerseits hat ebenfalls ihren Ursprung in Russland und basiert auf Büchern von Wladimir Megre. Diese Bücher handeln von einer jungen Frau namens Anastasia, … Weiterlesen

Kopfnote

Kopfnoten nennt man die Schulnoten, die etwas anderes als die Leistung in den einzelnen Fächern bewerten, also etwa Mitarbeit oder soziales Verhalten. Die Kopfnoten werden im Allgemeinen vom jeweiligen Klassenlehrer auf Basis der Einschätzungen der Fachlehrer erstellt oder aber in der Zeugniskonferenz beschlossen. Sie sind üblicherweise nicht relevant für den Aufstieg in die nächste Klasse. … Weiterlesen

Approximative Mengenrepräsentation

Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen beginnt nicht erst mit dem Eintritt in die Schule, sondern bereits im frühen Kindesalter, wobei schon bei Säuglingen Wissen über grundlegende arithmetische Gesetzmäßigkeiten erkennbar ist. Sie verfügen über ein approximatives Verständnis für Mengen und Mengenrelationen, was ihnen ermöglicht Mengenunterschiede festzustellen und vor allem Veränderungen von Mengen zu erkennen. Diese approximative Mengenrepräsentation … Weiterlesen

Mondtäuschung

Es gibt Tage, da scheint der Mond viel größer zu sein als normalerweise, was vor allem dann zu beobachten ist, wenn der Mond gerade aufgegangen oder im Untergang begriffen ist, also tief am Himmel steht. Vor allem rund um den Vollmond ist der Anblick des Mondes häufig spektakulär. Die Mondtäuschung oder Mond-Illusion ist eine optische … Weiterlesen