Lazy Parenting

Lazy Parenting – wörtlich faule Erziehung – ist ein Erziehungstrend der letzten zehn Jahre, und enthält wie jeder Erziehungstrend einen wesentlichen Aspekt guter Erziehung, denn allzu viel Erziehung ist tatsächlich nicht immer die beste Form der Erziehung, was aber auch von der jeweiligen Konstellation in der Familie abhängt, also vom betreffenden Kind und der Eltern-Kind-Beziehung. … Weiterlesen

Pilgern

Das Pilgern oder Weitwandern, d.h. lange Wanderungen innerhalb kurzer Zeit durchzuführen, dient vielen Menschen als Übergangsritus in Lebenskrisen, es soll bei der Überberwindung von Sinnkrisen helfen, d. h., es geht dabei oft auch um Abenteuerlust, um das „Sich-auf- den-Weg-Machen“, seine Grenzen auszuloten bzw. auch einem Ziel entgegen zu gehen. Zu diesem Zweck verlassen viele Menschen … Weiterlesen

Philemaphobie

Die Philemaphobie oder auch Philematophobie bzw. Kussphobie gehört zu den spezifischen Phobien und bezeichnet die pathologisch gesteigert Angst vor dem Küssen, also geküßt zu werden bzw. zu küssen. Bei dieser Angststörung meidet der Philemaphobiker den oralen Kontakt zu anderen Menschen, oftmals wegen der innewohnenden hygienischen Problematik oder aus Gründen der intimen Konnotation. Sie tritt daher … Weiterlesen

Panda-Eltern

Die amerikanische Pädagogin Esther Wojcicki hat einen Ratgeber geschrieben, der unter dem Titel „Panda Mama. Wie man glückliche und selbstbewusste Kinder großzieht“ erschienen ist. Eine „Panda-Mama“ ist dabei eine liebevolle Mutter, die weiß, dass Scheitern zum Lernen dazugehört und Loslassen über den Erfolg ihrer Kinder entscheidet. Zu den Helikopter-Eltern, Rasenmäher -Eltern und U-Boot-Eltern gesellt sich … Weiterlesen

Developmental Topographical Disorientation (DTD)

Die Developmental Topographical Disorientation (DTD) – auch entwicklungsbedingte topographische Desorientierung, Topographagnosie, topographische Desorientierung – ist ein Begriff für die Unfähigkeit mancher Menschen, trotz guter kognitiver Funktionen und ohne eine Gehirnläsion, sich in eigentlich bekannten Räumen orientieren zu können, wobei die Ursachen in der Regel Schäden des rechten Schläfenlappens, insbesondere des Gyrus parahippocampalis darstellen. Durch diese … Weiterlesen

Waldorfschule

Eine Waldorfschule ist eine Schule, an der nach der von Rudolf Steiner begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird. Die Waldorfpädagogik beruht auf der anthroposophischen Menschenkunde Rudolf Steiners. Ausgangspunkt der 1919 in Stuttgart vollzogenen Schulgründung war eine Bitte Emil Molts, Direktor der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik, an Rudolf Steiner, eine Schule für die Kinder der bei ihm beschäftigten Arbeiter pädagogisch zu … Weiterlesen

Myer-Briggs-Typenindikator (MBTI)

Der Myer-Briggs-Typenindikator (MBTI) misst in Anlehnung an C. G. Jung 16 Persönlichkeitstypen (u.a. Außen- vs Innenorientierung, sinnliche vs intuitive Wahrnehmung, analytische vs gefühlsmäßige Beurteilung, Urteilen vs Wahrnehmen). Diese Typenlehre entspricht nicht heutigen psychologischen Persönlichkeitsmodellen, vor allem im Hinblick auf wissenschaftliche Gütekriterie nicht. Das Verfahren hat nur sehr wenig Einfluss auf moderne wissenschaftliche Persönlichkeitspsychologie, wobei manche … Weiterlesen