Dissonanztheorie

Die Dissonanztheorie ist klassische sozialpsychologische Theorie, die von der Grundannahme ausgeht, dass Menschen bestrebt sind, unangenehmen Zuständen der Spannung (Dissonanz) auszuweichen, die z.B. entsteht, wenn zwei Kognitionen (Überzeugungen, Gedankengänge, Meinungen, Werthaltungen, Einstellungen) im Widerspruch stehen oder wenn Kognitionen und tatsächliches Handeln unvereinbar ist. Aus Sicht der Dissonanztheorie strebt jeder Mensch danach, Gleichgewicht und Widerspruchsfreiheit in … Weiterlesen

Leistungsmotiv

Das Leistungsmotiv wird in der Auseinandersetzung mit einem Gütemaßstab angeregt, d.h., Personen mit einer starken Hoffnung auf Erfolg streben danach, Gütemaßstäbe zu übertreffen und stolz auf die eigene Leistungsfähigkeit zu sein. Man kann bei der Festlegung eines Gütemaßstabes zwei verschiedene Bezugsnormen anlegen: Bei einer individuellen Bezugsnorm vergleicht eine Person ihre Leistung mit ihrem eigenen bisherigen … Weiterlesen

Machtmotiv

Das Machtmotiv bezeichnet nach McClelland das Grundmotiv, das auf die Gefühlserfahrung abzielt, die sich einstellt, wenn man Einfluss auf andere Menschen hat. Das Machtmotiv verkörpert letztlich die Hoffnung auf Kontrolle bzw. auch Furcht vor Kontrollverlust über andere. Das Machtmotiv ist auch ein guter Prädiktor für Präferenzen für Tätigkeiten und Situationen, in denen Prestige und Ansehen erworben … Weiterlesen

Neobehaviorismus

Der Neo-Behaviorismus ist eine Form des Behaviorismus, die die Verhaltenstheorien für möglich erachtet, jedoch nicht nur objektiv beobachtbare Variablen und ihren direkten Zusammenhang berücksichtigt. Sind keine beobachtbaren Beziehungen zwischen den Variablen erkennbar, können hypothetische Konstrukte zur Erklärung des Zusammenhanges herangezogen werden. Durch den Kognitivismus begründet entwickelte sich in der wissenschaftlichen Psychologie der Neo-Behaviorismus als Verbindung … Weiterlesen

Compliance

Als Compliance bezeichnet man im psychologischen Verständnis die Therapietreue des Klienten, die sich durch das konsequente Befolgen der ihm aufgegebenen Vorschriften des Therapeuten auszeichnet. Bei allen psychischen Störungen Erkrankungen ist die Kooperation des Klienten bzw. der Klientin für die Genesung unabdingbar, etwa das Einhalten der therapeutisch vereinbarten Regeln, das Leben nach einem bestimmten Tages­ablauf oder … Weiterlesen

Cholesterin

Cholesterin ist ein ­Lipid, das im Körper für den Aufbau von Steroidhormonen wie bspw. Östrogenen, Gestagenen oder Androgenen verwendet wird. Cholesterin kommt in Blut, Lymphe und Galle als Fettsäureester oder in freier Form vor, aber auch im Rückenmark, in den Nerven oder im Gehirn. Dieser Körperbaustein wird vom Körper selbst gebildet, in der Mehrzahl wird … Weiterlesen