James-Lange-Theorie

Wie Aristoteles vertrat William James den Standpunkt, dass man fühlt, nachdem der Körper reagiert hat. Menschen sind traurig, weil sie weinen, sie sind wütend weil sie zuschlagen und ängstlich, weil sie zittern. Gefühle sind hier nur Begleiterscheinungen körperlicher Vorgänge. Nach dieser Theorie löst ein Reizereignis eine Erregung im autonomen Nervensystem und andere körperliche Reaktionen aus, … Weiterlesen

Cannon-Bard-Theorie

Die Cannon-Bard-Theorie oder auch Thalamustheorie bzw. Theorie der zentralen neuralen Prozesse genannt, ist eine von Walter Cannon und im Folgejahr mit derselben Grundidee von Philip Bard postu­lierte emotionspsychologische Theorie. Für die Emotionsgenese spielen, laut der Cannon-Bard-Theorie, zentralnervöse und nicht etwa periphere Prozesse die entscheidende Rolle. Das Postulat kritisiert die vorher entwickelte James-Lange-Theorie insofern, als dass … Weiterlesen

Cannabinoide

Cannabinoide sind chemische Stoffe, die im Cannabis (Cannabis sativa), der Hanfpflanze, vorkommen, wobei  über siebzig verschiedene Cannabinoide im Harz der Hanfpflanzeexistieren, von denen einige, wie z. B. das Tetrahydrocannabinol (THC), psychotrope Wirkungen be­sitzen, und andere, wie das Cannabidiol (CBD) oder das Cannabigerol (CBG), diese Wirkung modulieren. Als vom Körper selbst produzierte Cannabinoide (Endocannabinoide) wurde u. a. … Weiterlesen

Bisexualität

Sexuelle Orientierungen sind wie etwa auch die biologischen Geschlechtsmerkmale, die Geschlechtsidentität und die Geschlechterrollen ein wesentlicher Aspekt STOPP! Da es sich um einen Text handelt, der nur für Erwachsene bestimmt ist bzw. auch mögliche pornografische Inhalte enthält, wird auf Grund von Programmrichtlinien an dieser Stelle darauf verzichtet, Texte mit Inhalten, die sexuell anzüglich sind oder … Weiterlesen

Binding-Phänomen

Binding ist ein Oberbegriff für die Bündelung von Sinnesdaten aus den verschiedenen rezeptiven Feldern im Gehirn und für die Integration der verschiedener Sinnesmodalitäten zu einheitlichen Wahrnehmungseindrücken. So gibt es eine Vielzahl von Merkmalen, die für die visuelle Wahrnehmung von Bedeutung sind (Farbe, Form, Oberflächenstruktur, Entfernung, räumliche Orientierung und Bewegungsrichtung). Diese einzelnen Informationen müssen zusammengebracht und … Weiterlesen

TOEFL – Test of English as a Foreign Language

Der Test of English as a Foreign Language (TOEFL) ist ein standardisierter Test, in dem die Kenntnis der englischen Sprache von Nicht-Muttersprachlern überprüft wird. Der Test wird von vielen Universitäten im englischsprachigen Raum, insbesondere in den USA, als Zulassungsvoraussetzung anerkannt. In seiner derzeitigen Form ist er in die Abschnitte Reading Comprehension (Verständnis geschriebener Sprache) Listening … Weiterlesen

TOEIC – Test Of English for International Communication

Der Test Of English for International Communication (TOEIC) ist ein international anerkannter Sprachtest des Educational Testing Service. Das Ergebnis der Prüfung dient als Maßstab für die Fähigkeit von Menschen, die Englisch nicht als Muttersprache sprechen, es in der alltäglichen Kommunikation ihres Berufsumfeldes einzusetzen. Der TOEFL ist im Unterschied zum TOEIC eher für den akademischen Bereich, … Weiterlesen