James-Lange-Theorie
Wie Aristoteles vertrat William James den Standpunkt, dass man fühlt, nachdem der Körper reagiert hat. Menschen sind traurig, weil sie weinen, sie sind wütend weil sie zuschlagen und ängstlich, weil sie zittern. Gefühle sind hier nur Begleiterscheinungen körperlicher Vorgänge. Nach dieser Theorie löst ein Reizereignis eine Erregung im autonomen Nervensystem und andere körperliche Reaktionen aus, … Weiterlesen