Graphologie – Schriftpsychologie

Die Grafologie bzw. Graphologie ist die Lehre, von der Handschrift auf die Persönlichkeit eines Menschen zu schließen und wird bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben, vorwiegend in Ländern wie Frankreich, Deutschland oder Italien. Um diese Zeit kam vor allem durch Ludwig Klages die Charakterologie in Mode, die sich auch mit Graphologie neben dem menschlichen … Weiterlesen

Reggio-Pädagogik

Schöpferische Gemüter haben immer schon gewusst, wie sie jede Art von schlechter Erziehung überleben. Anna Freud Mit dem Begriff Reggio-Pädagogik wird die Konzeption und Praxis der kommunalen Kindertagesstätten in Reggio Emilia bezeichnet, die vom italienischen Pädagogen Loris Malaguzzi begründet wurde. Dabei wird Pädagogik als Aufgabe des gesamten Stadtraums gesehen, bezieht also den Lebensraum der Kinder … Weiterlesen

Existenzanalyse

Die Existenzanalyse ist eine  psychotherapeutische Methode und betrachtet die Menschen als Einheit und Ganzheit von Körper, Seele und Geist. Der Begriff Existenz meint dabei ein sinnvolles, in Freiheit und Verantwortung gestaltetes Leben. Ziel der Existenzanalyse ist es, der Person zu einem erfüllten Dasein zu verhelfen, so dass sie „Ja“ zu ihrem Leben sagen kann. Grundannahme … Weiterlesen

Beuteverhalten

Als Beuteverhalten bezeichnet man das Angreifen eines Beutetieres, das als Nahrung dienen soll, durch eine andere Tierart. Beuteverhalten ist meist sehr effizient und wird im Gegensatz zu aggressivem innerartlichem Verhalten nicht durch eine allzu starke Aktivierung des sympathischen Nervensystems begleitet. Beuteverhalten kann durch Lernen gehemmt oder gefördert werden, es unterliegt aber einer aktionsspezifischen und reizspezifischen … Weiterlesen

Bewältigungsreaktion

Unter Bewältigungsreaktion versteht man in der Psychologie das erlernte Verhalten, das die Funktion hat, die Wirkung eines aversiven Reizes zu minimieren, oder diesen Reiz vollständig zu vermeiden, etwa durch Flucht. Wird nach einer konditionierten emotionalen Reaktion auf einen Reiz hin eine Bewältigungsreaktion gelernt, so treten auch die emotionalen Reaktionen auf den Reiz hin nicht mehr … Weiterlesen

Babinski-Reflex

Der Babinski-Reflex, auch Groß­zehenreflex, Zehenreflex, tritt bei Kindern bis zu einem Jahr auf und ist das fächerartige Ausspreizen der Zehen und die Dorsal-Flexion der großen Zehe. Er ist ein normaler Kleinkind-Reflex, der durch Streicheln der Fuß­sohle ausgelöst wird. Bei älteren Kindern und Erwachsenen ist diese Reflex-Umkehr bei der großen Zehe allerdings als pathologische Variante des … Weiterlesen

Autorezeptor

Als Autorezeptoren bezeichnet man die Rezeptoren synaptischer Transmitter, die auf der präsynaptischen Membran lokalisiert sind und meist eine negative Rückkoppelung bedingen. Sie können über die gesamte Oberfläche des Neurons verteilt sein und entfalten je nach Lokalisation unter­schiedliche Wirkweisen. Es wurden Autorezeptoren für viele Transmitterarten (Noradrenalin, Dopamin, Serotonin und Gamma-Aminobuttersäure) identifiziert, wobei Autorezeptoren  meist inhibitorisch wirken. … Weiterlesen