Logophobie

Logophobie ist die psychologische Bezeichnung für Sprechangst, manchmal auch als Redehemmung, Lampenfieber, Kanonenfieber, Glossophobie, Publikumsangst, Redeangst oder Kommunikationsangst bezeichnet. Manche Autoren unterscheiden Sprechangst von Logophobie, um deutlich zu machen, dass es sich nur bei der Logophobie um eine psychische Erkrankung handelt. Bei der Logophobie handelt es sich um eine psychogene Redestörung, die den normalen Redefluss … Weiterlesen

Impostor-Syndrom

Ziel des Lebens ist es, nicht ein erfolgreicher Mensch zu sein, sondern ein wertvoller. Albert Einstein Das Impostor-Phänomen, auch als Hochstapler-Syndrom bzw. Hochstapler-Phänomen oder Betrüger-Phänomen bezeichnet, ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Betroffene unfähig sind, ihre Erfolge zu internalisieren. Trotz offensichtlicher Beweise für ihre Fähigkeiten sind die Betroffenen davon überzeugt, dass sie ihren Erfolg erschlichen … Weiterlesen

Mikrobiom

Das Mikrobiom bezeichnet die Gesamtheit aller den Menschen besiedelnden Mikroorganismen, die sich zum Großteil aus Bakterien zusammensetzen. Der Begriff wurde von Joshua Lederberg in Anlehnung an den begriff des Genoms geprägt, da die Mikroflora des Menschen als Teil des menschlichen Stoffwechselsystems maßgeblichen Einfluss auf den Menschen hat. Die Mikrobiomforschung ist, bedingt durch moderne Analysemethoden, in … Weiterlesen

systemisches Fragen

Es gibt in Organisationen, Gruppen und im beruflichen Alltag viele Situationen, in denen zwar die Probleme und ihre Symptome sichtbar sind, aber die eigentlichen Ursachen und mögliche Lösungen im Dunkeln bleiben. Mit systemischen Fragen kommt man diesen auf die Spur, indem der Fragende von seinem Gesprächspartner mehr über sein Denken, Wollen und Fühlen erfahren kann. … Weiterlesen

Attribuierungsstil

Menschen haben das Bedürfnis, Phänomene, wie Erfolg und Mißerfolg nicht nur zu registrieren, sondern diese auf bestimmte Bedingungen bzw. Ursachen zurückzuführen, d.h., sie zu attribuieren. Menschen unterscheiden sich daher in ihrem Attribuierungsstil bzw. Attributionsstil. Weiners Konzept der Attribution beruht auf dem Rotterschen Modell des Locus of Control, das auf Heiders Unterscheidung zwischen Ereignissen, die ihre … Weiterlesen

Ohrwurm

Ohrwurm (earworm, sticky music, head music) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für ein eingängiges und merkfähiges Musikstück, das der Hörerin oder dem Hörer über einen längeren Zeitraum in Erinnerung bleibt und einen hohen akustischen Wiedererkennungs- und Reproduktionswert besitzt. Der vom gleichnamigen Insekt abgeleitete Begriff soll bildlich ausdrücken, dass die Musik wie ein Wurm in den Gehörgang … Weiterlesen

Bedürfnis

Ein Bedürfnis ist das Verlangen oder der Wunsch, einem empfundenen oder tatsächlichen Mangel Abhilfe zu schaffen. Der Begriff Bedürfnis wird in der Psychologie für zwei Sachverhalte verwendet: für eine zeitstabile Disposition und für den aktuellen Zustand eines Organismus. Bedürfnis als Disposition bezeichnet in der Motivationspsychologie (engl. need) ein relativ zeitstabiles Merkmal eines Organismus, das dessen … Weiterlesen