Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion – KMDD

Im Mittelpunkt der Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion steht die Förderung moralischer Kompetenz (Urteils- und Diskursfähigkeit) , wobei im Gegensatz zu anderen Programmen, die nur die Änderung moralischer Einstellungen, Werthaltungen und Haltungen zum Gegenstand haben, geht es bei der Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion um Fähigkeiten im Bereich des moralisch-demokratischen Verhaltens. Dabei wird die moralischer Urteilsfähigkeit als das Vermögen, … Weiterlesen

Risikoparadox

Der Begriff des Risikoparadox bezeichnet das Phänomen, dass Menschen verwirrt sind, wenn es um komplexe Zusammenhänge geht, wenn also etwa zwischen Ursache und Wirkung mehrere Schritte und Rückkopplungseffekte liegen. Menschen vertrauen in komplexen Situationen daher häufig auf die Intuition, die aber dann ein schlechter Ratgeber ist. So ist etwa die Angst vor Pestiziden und Konservierungsstoffen … Weiterlesen

Saliromanie

Als Saliromanie oder besser Salirophilie bezeichnet jene Paraphilie, beim Beschmutzen von Personen oder Objekten sexueller Erregung zu empfinden, wobei neben den visuellen Reizen auch die Erniedrigung der Betroffenen bedeutsam sein kann. Bei der Saliromanie geht es also darum, sich selbst und/oder den Partner sowie die eigene Kleidung und/oder die des Partners mit allen Arten von … Weiterlesen

Neuropeptid

Neuropeptide sind Signalmoleküle, die von Nervenzellen freigesetzt werden und sich an spezifische Andockstellen (Rezeptoren) auf bestimmten Zellgruppen binden können, um deren Aktivität, Stoffwechsel oder Funktion zu beeinflussen. Obwohl das Gehirn viele verschiedene Klassen solcher Signalmoleküle enthält, bilden Neuropeptide die größte Klasse und umfassen etwa hundert verschiedene Typen, die von etwa hundert verschiedenen Genen codiert werden. … Weiterlesen

Intersexualität

Intersexualität bedeutet, dass bei Menschen angeborene biologische und körperliche Anomalien bestehen, d. h., dass geschlechtsspezifische Merkmale wie etwa äussere und innere Geschlechtsmerkmale nicht dem gleichen Geschlecht entsprechen müssen. Intersexuell sind demnach Menschen, die aufgrund ihrer körperlichen Eigenschaften nicht eindeutig dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet werden können, was sich sowohl auf die Geschlechtschromosomen, die primären … Weiterlesen

Präpulsinhibition

Die Präpulsinhibition ist ein Standardtest zur Messung der Filterfunktion des Gehirns, bei dem über Kopfhörer ein lautes Geräusch ertönt. Bei den Untersuchten tritt daraufhin eine Schreckreaktion ein, die über die Kontraktion der Gesichtsmuskeln mittels Elektroden (Elektromyografie) erfasst wird. Dabei wird zuvor ein schwächerer Reiz als Präpuls gesetzt, sodass die Schreckreaktion geringer ausfällt. Die Präpulsinhibition zeigt … Weiterlesen

sensorisches Gating

Das sensorische Gating bezeichnet einen Prozess der sensorischen Reizverarbeitung, wobei das Prinzip darin besteht, dass während der Verarbeitung eines bestimmten Reizes die Verarbeitung anderer, für eine jeweilige Aufgabe irrelevante Reize, unterdrückt wird. Wenn Menschen also mit der Welt interagieren, wenn sie z. B. mit der Hand einen Gegenstand berühren, verändert ihr Gehirn dieses Sinnessignal auf … Weiterlesen