Misophonie

Misophonie – auch Selective Sound Sensitivity Syndrome bzw. selektive Geräuschintoleranz – bezeichnet eine erhöhte Sensibilität für bestimmte Geräusche. Misophonie ist somit eine Form der verminderten Geräuschtoleranz, wobei man vermutet, dass es sich um eine neurologische Störung handelt, charakterisiert durch negative Reaktionen auf bestimmte Geräusche, egal ob diese als laut oder leise wahrgenommen werden. Neuere Untersuchungen … Weiterlesen

Schlaf-Prokrastination

Als Schlaf-Prokrastination bezeichnen Psychologen das Phänomen, dass viele Menschen zu wenig schlafen, weil sie das Schlafengehen wie eine unangenehme Aufgabe aufschieben. In einer holländischen Studie schlief jeder Dritte höchstens sechs Stunden pro Nacht und 84 Prozent der PobandInnen fühlten sich mindestens an einem Tag in der Woche übermüdet, wobei die meisten von ihnen nicht durch … Weiterlesen

Primatologie

Die Primatologie ist ein Teilgebiet der Biologie, die Forschung an Primaten (Herrentiere) durchführt. Da zu dieser Art auch die Menschen zählen, sind zahlreiche Berührungpunkte zur Anthropologie gegeben. Eine wichtige psychologisch bedeutsame Frage innerhalb der Primatologie ist es etwa , ob Menschenaffen eine Theory of Mind besitzen. Aus Forschungen weiß man, dass sie sich selbst im … Weiterlesen

Körperrouten-Technik

Die Körperrouten-Technik ist eine Mnemotechnik und funktioniert ähnlich wie die Loci-Methode, nur dass man statt eines Raumes seinen Körper zum Verankern von Wörtern und Begriffen nutzt. Die Herausforderung bei dieser Technik besteht darin, dass man immer wieder neue, witzige Verknüpfungen zu seinen Körperteilen findet, wobei man, wenn man beim Abspeichern der Begriffe seinen jeweiligen Körperteile … Weiterlesen

Somnologie

Die Somnologie oder Schlafforschung untersucht das Verhalten von Menschen während ihrer Schlafphasen. Die Schlafforschung ist ein relativ junges Teilgebiet der Medizin und entstand, nachdem in den 1950er Jahren die REM-Phase (Rapid Eye Movement) entdeckt worden war. Die Weltgesundheitsorganisation unterscheidet in ihrer internationalen Klassifizierung 88 verschiedene Schlafstörungen, die Untersuchungsgegenstand der Schlafforschung sind. Die verschiedenen Schlafphasen erkennt … Weiterlesen

genomische Prägung

Will man die Herkunft großer Begabungen kennenlernen, so muss man von den Söhnen nicht zu den Vätern, sondern zu den Müttern hinabsteigen. Gertrud von Le Fort Die genomische Prägung bezeichnet jenes Phänomen der Vererbung von Merkmalen, das sich manche Gene nicht an die von Mendel aufgestellten Vererbungsregeln halten, was nichts anderes bedeutet, dass die Expression … Weiterlesen

deviation rejection

Der Begriff deviation rejection beschreibt das sozialpsychologische Phänomen, dass sich Menschen, die sich konstant gegen die Gruppennormen auflehnen, über kurz oder lang in dieser Gruppe wenig Einfluss haben und in der Gruppe auch nicht die besten Sozialkontakte unterhalten. Literatur Schachter, S. (1951). Deviation, rejection, and communication. Journal of Abnormal and Social Psychology, 46, 190-208.