Allgemeine Pädagogik

Die Pädagogik beschäftigt sich mit den theoretischen und methodischen Grundlagen von Lehr- und Lern- bzw. Aneignungsprozessen. Pädagogen und Pädagoginnen erforschen Hintergründe, Auffassungen und Ursachen von Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozessen und geben Empfehlungen, wie diese gestaltet und verbessert werden können, wobei die Aspekte des Lehrens und Lernens in allen Altersstufen und Lebensräumen betrachtet werden. Aus diesem … Weiterlesen

Reziprokes Lehren

Reziprokes Lehren (Reciprocal Teaching) ist eine Unterrichtsform mit dem Ziel, das Leseverständnis zu fördern, wobei der in der Unterrichtseinheit zu bearbeitende Text vom Lehrer in einzelne Abschnitte gegliedert wird, sodass diese Abschnitte nacheinander behandelt und erst bei Bearbeitung den teilnehmenden Schülern ausgehändigt werden können. Es soll bei dieser Methode ein aktiver Umgang mit Sachtexten erlernt … Weiterlesen

Kontextualismus

Der Kontextualismus ist eine Denkrichtung der Geistes- und Sozialwissenschaften, also auch der Psychologie, wobei hier der Kontextualismus zur metatheoretischen Charakterisierung einer Wechselwirkung von unabhängigen Einflussfaktoren dient, etwa bei der Entwicklung des Menschen, die von der Wechselwirkung altersbedingter, geschichtlicher und den nicht normativer Faktoren abhängt. So sind auch alle Beschreibungen von Gesetzmäßigkeiten, die menschliches Verhalten zu … Weiterlesen

PDCA-Zyklus

Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer vermag sie der Zufall zu treffen. Friedrich Dürrenmatt Der PDCA-Zyklus – auch PDCA-Methode oder Deming-Kreis – ist eine klassische Methode im Qualitätsmanagement bzw. in der Qualitätsentwicklung, und wurde von William Edwards Deming, einem amerikanischen Physiker und Statistiker, entwickelt. Der PDCA-Zyklus beschreibt die vier Phasen im kontinuierlichen Verbesserungsprozess und … Weiterlesen

Leittextmethode

Die Leittextmethode arbeitet mit Leittexte, also in schriftlicher Form vorliegenden Lernanleitungen, die einen durch die Lernenden weitgehend selbstgesteuerten Lernprozess vorstrukturieren. Die Lernanleitungen umfassen meist vier Systemelemente: Leitfragen: Durch die Beantwortung der Fragen soll der Lernende das notwendige Grundwissen zur Aufgabenbewältigung erlangen. Leitsätze: Hier werden in knapper Form fachliche Hinweise gegeben, die für die Aufgabenlösung relevant … Weiterlesen

Zukunftswerkstatt

In der pädagogischen Methode der Zukunftswerkstatt werden wünschenswerte, utopische Zukünfte entworfen, wobei es irrelevant ist, ob diese Zukunftsvorstellungen realistisch sind oder nicht. Man setzt sich in einer Zukungtswerkstatt mit der Frage auseinander, wie eine ideale Zukunft aussehen sollte, und wie man in dieser leben will. Das Besondere an der Zukunftswerkstatt ist die Umkehrung der Perspektiven, … Weiterlesen

Rekonsolidierung

Das Konzept der Rekonsolidierung in der Gedächtnispsychologie besagt, dass jedes Aufrufen einer Erinnerung diese kurzzeitig in einen labilen Zustand versetzt, d. h., beim Abruf eine Erinnerung wird diese für kurze Zeit instabil, sodass dadurch das Gedächtnis aktualisiert werden kann, wodurch diese Erinnerung aber gleichzeitig auch manipulierbar ist. Daher trifft die Annahme, dass eine für einen … Weiterlesen