Volitionspsychologie

Das einzige, was zwischen Dir und Deinem Ziel steht, ist die Geschichte, die Du dir immer wieder erzählst, warum Du es nicht erreichen kannst. Ralph Waldo Emerson Es fällt schwer zu wollen, wenn man muss. Fred Ammon Die Volitionspsychologie – auch Willenspsychologie oder Psychologie des Wollens – ist Teil der Motivationspsychologie und untersucht die Bildung, … Weiterlesen

Sekundärlegasthenie

Wird eine Primärlegasthenie durch verschiedene Ereignisse verstärkt, die sich im Kind, um das Kind oder in der Schule ereignen, so spricht man von einer Sekundärlegasthenie bzw. sekundären Erscheinungsformen einer Legasthenie, wobei die Ursachen dafür sehr vielfältig sein können. Sekundärlegasthenien entstehen durch ständige Überforderung, negative Rückmeldungen durch die LehrerInnen, manchmal Spott oder Ablehnung von den MitschülerInnen, … Weiterlesen

Herpes

Herpesviren sind weltweit verbreitet und praktisch jeder Mensch trägt sie in sich, denn die Viren werden durch direkten Kontakt etwa beim Küssen oder durch Tröpfchen beim Husten oder Niesen übertragen, aber auch das gemeinsame Benutzen eines Handtuchs oder Trinkglases kann zur Infektion führen. Man weiß nicht genau, wie viele Menschen das Virus in sich tragen, … Weiterlesen

Placebo by proxy

Placebo by Proxy bzw. Placebowirkung durch Nahestehende ist eine Erklärung der Wirkung von Scheinmedikamenten durch eine veränderte bzw. positiv gestimmte Behandlung des Behandelten durch die Betreuer. So ist ein häufiges Argument von Homöopathie-Anhängern für die Wirksamkeit der Therapie, dass Globuli oder Tropfen auch kleinen Kindern, Tieren und manchmal sogar Pflanzen helfen, die offensichtlich nicht an … Weiterlesen

Trainingseffekt

Als Trainingseffekt bezeichnet man vor allem in der Sportpsychologie die Reaktion, die psychisch, physiologisch und morphologisch auftritt, wenn dem Körper über einen längeren Zeitpunkt eine höhere Belastung zugeführt wird. Ist der Körper nach einem Belastungsreiz ermüdet und benötigt Erholung, tritt erst mit dem Ende der Erholung eine Leistungssteigerung ein. Es handelt sich beim Trainingseffekt um … Weiterlesen

Sozialerziehung

Unter Sozialerziehung versteht man alle pädagogisch intendierten Beeinflussungen von Wahrnehmung, Denken, Motivation und Verhalten in sozialen Kontexten mit dem Anspruch einer nachhaltigen Wirkung auf die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen, insbesondere von Kindern. Es handelt sich dabei um ein zentrales Thema der Psychologie, die sich als Wissenschaft mit dem Erleben und Verhalten von Menschen befasst. … Weiterlesen

Case Management

Case Management ist eine Methode der sozialen Arbeit, die den Betroffenen durch Koordination jene Dienstleistungen zugänglich machen möchte, die zur Lösung ihrer Probleme benötigt werden. Als Case Manager vermitteln vor allem SozialarbeiterInnen oder SozialpädagogInnen wirtschaftliche, soziale, gesundheitliche, therapeutische, erzieherische,  juristische oder sonstige Hilfen an Menschen, die auf solche Leistungen angewiesen sind. Case Management wurde vor … Weiterlesen