Montreal Cognitive Assessment – MoCA

Der Montreal Cognitive Assessment (MoCA) ist ein kognitiver Screening-Test, der entwickelt wurde, um leichte kognitive Beeinträchtigungen (Mild Cognitive Impairment, MCI) frühzeitig zu erkennen. Er wurde 1996 von Ziad Nasreddine in Montreal, Kanada, konzipiert und stellt heute ein weltweit anerkanntes Instrument in der neurologischen und geriatrischen Diagnostik dar. Im Vergleich zum bekannten Mini-Mental-Status-Test (MMST) zeigt der … Weiterlesen

Neuronale Kompensation

Neuronale Kompensation bezeichnet den Prozess, bei dem das Gehirn oder das Nervensystem nach einer Schädigung oder Störung eines bestimmten Teils des Gehirns oder Nervensystems alternative Hirnregionen oder neuronale Netzwerke aktiviert, um die verlorene Funktion oder Fähigkeiten auszugleichen. Dies kann durch die verstärkte Aktivität anderer, nicht betroffener Hirnregionen oder durch die Umstrukturierung von bestehenden neuronalen Netzwerken … Weiterlesen

Goldfisch-Syndrom

Das Goldfisch-Syndrom ist ein populärwissenschaftlicher Begriff, der eine vorübergehende Aufmerksamkeitsspanne und eine eingeschränkte Fähigkeit zur Konzentration auf komplexe oder langwierige Aufgaben beschreibt. Der Begriff wird verwendet, um die Tendenz zu beschreiben, dass Menschen, insbesondere in der modernen digitalen Ära, zunehmend Schwierigkeiten haben, sich über längere Zeiträume auf eine einzelne Tätigkeit zu fokussieren. Als Ursache wird … Weiterlesen

Cognitive Shuffling

Das cognitive shuffling – auch  kognitives Shuffle – ist eine kognitive Strategie, die darauf abzielt, das Einschlafen zu erleichtern oder das Wiedereinschlafen nach frühem Aufwachen zu fördern. Diese Methode wurde von Luc P. Beaudoin entwickelt und basiert auf der somnolenten Informationsverarbeitungstheorie (SIP), die von Beaudoin formuliert wurde. Laut dieser Theorie wird Schlaflosigkeit häufig durch geistige … Weiterlesen

Attentional Bias

Attentional Bias – Aufmerksamkeitsverzerrung – bezeichnet die Tendenz, die eigene Aufmerksamkeit bevorzugt auf bestimmte Informationen oder Reize zu richten, während andere Reize ausgeblendet oder ignoriert werden. Diese Verzerrung kann in verschiedenen Kontexten auftreten, insbesondere in emotionalen oder stressbelasteten Situationen, und ist ein zentrales Konzept in der kognitiven Psychologie und wurde intensiv in der Forschung zu … Weiterlesen

Farbtypentheorie

Die Farbtypentheorie wird von verschiedenen Farbberatern und Stylisten populär gemacht und basiert auf der Idee der Farbpsychologie und der Harmonie zwischen den natürlichen Tönen einer Person und bestimmten Farbpaletten. Eine klassische Quelle, die diese Farbtypisierung behandelt, ist der Buch „Color Me Beautiful“ von Carole Jackson, das erstmals in den 1980er Jahren veröffentlicht wurde und die … Weiterlesen

INGA-Prinzip

Das INGA-Prinzip wurde von Steffen Häfner entwickelt und ist eine Methode, die vor allem im Bereich der psychologischen Beratung und des Coachings angewendet wird. Es handelt sich um eine strukturierte Vorgehensweise, die in Gesprächen dazu dient, den Klienten zu unterstützen, tiefere Einsichten zu gewinnen und konkrete Veränderungen anzustreben. Das Prinzip basiert auf fünf grundlegenden Elementen, … Weiterlesen