Zum Inhalt springen

Neuronale Kompensation

    Neuronale Kompensation bezeichnet den Prozess, bei dem das Gehirn oder das Nervensystem nach einer Schädigung oder Störung eines bestimmten Teils des Gehirns oder Nervensystems alternative Hirnregionen oder neuronale Netzwerke aktiviert, um die verlorene Funktion oder Fähigkeiten auszugleichen. Dies kann durch die verstärkte Aktivität anderer, nicht betroffener Hirnregionen oder durch die Umstrukturierung von bestehenden neuronalen Netzwerken geschehen. Neuronale Kompensation ist ein wichtiger Bestandteil der plastischen Anpassungsfähigkeit des Gehirns und spielt eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation nach neurologischen Schädigungen, wie etwa nach einem Schlaganfall oder einer traumatischen Hirnverletzung.

    Neuronale Kompensation ist demnach ein Konzept aus der Neurowissenschaft, das die Fähigkeit des Gehirns beschreibt, nach einer Schädigung oder Funktionsstörung alternative neuronale Mechanismen oder Netzwerke zu aktivieren, um verlorene oder eingeschränkte Funktionen zu kompensieren. Dieser Prozess ist ein zentraler Bestandteil der neuronalen Plastizität, welche die Fähigkeit des Gehirns beschreibt, sich strukturell und funktionell an Veränderungen, etwa durch Verletzungen oder altersbedingte Prozesse, anzupassen.

    Mechanismen der neuronalen Kompensation

    • Funktionelle Kompensation: Hierbei übernehmen andere, gesunde Hirnregionen die Funktionen der geschädigten Areale. Dies kann durch eine verstärkte Aktivität in benachbarten Regionen oder durch die Aktivierung von Bereichen erfolgen, die ursprünglich nicht an der betreffenden Funktion beteiligt waren. Zum Beispiel könnte nach einem Schlaganfall, bei dem ein Teil des Gehirns geschädigt wurde, ein benachbarter Bereich verstärkt aktiviert werden, um die beeinträchtigte Funktion zu übernehmen.
    • Strukturelle Kompensation: Diese Form der Kompensation umfasst die Umstrukturierung des Gehirns, etwa durch die Bildung neuer neuronaler Verbindungen oder die Umverteilung von Ressourcen innerhalb des neuronalen Netzwerks. Solche strukturellen Veränderungen sind häufig bei Menschen mit Hirnverletzungen oder neurologischen Erkrankungen zu beobachten.
    • Verstärkte Nutzung vorhandener Netzwerke: Das Gehirn kann bestehende Netzwerke so umorganisieren, dass sie Aufgaben übernehmen, die ursprünglich von den beschädigten Regionen erfüllt wurden. Dies ist häufig bei Patienten mit degenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder nach einem Schlaganfall zu beobachten.

    Neuronale Kompensation und neurokognitive Rehabilitation

    Die Fähigkeit des Gehirns zur Kompensation spielt eine wesentliche Rolle in der Rehabilitation nach neurologischen Schädigungen. Durch gezielte Trainings- und Therapieansätze kann versucht werden, die plastischen Eigenschaften des Gehirns zu nutzen und die kompensatorischen Mechanismen zu fördern. Dies kann dazu beitragen, verlorene Fähigkeiten wiederherzustellen oder zumindest die Auswirkungen der Schädigung zu mildern. Beispiele sind die Logopädie nach einem Schlaganfall oder spezielle kognitive Trainingsprogramme für ältere Menschen mit beginnender Demenz.

    Forschung zur neuronalen Kompensation

    Forschungsergebnisse zeigen, dass die neuronale Kompensation besonders in jungen Jahren und in der frühen Phase nach einer Schädigung am effektivsten ist. Mit zunehmendem Alter oder fortschreitender Schädigung nimmt jedoch die Kompensationsfähigkeit des Gehirns ab. Trotzdem ist das Gehirn auch im Erwachsenenalter noch in der Lage, eine gewisse Kompensation zu leisten. Studien haben gezeigt, dass gerade die Nutzung und das Training von alternativen neuronalen Wegen entscheidend für die langfristige Funktionsfähigkeit des Gehirns sind.

    Studien zur neuronalen Kompensation:

    Reuter-Lorenz & Cappell (2008) stellen die „Kompensationshypothese“ vor, die davon ausgeht, dass älteren Erwachsenen das Gehirn hilft, kognitive Verluste durch verstärkte Aktivität in anderen Hirnregionen auszugleichen. Dies kann als eine Form der Kompensation bei altersbedingtem kognitiven Abbau betrachtet werden. Krämer & Siebner (2010) untersuchen durch funktionelle Bildgebung, wie das Gehirn auf Schädigungen reagiert und wie sich die Aktivität in benachbarten Regionen verändert, um die verlorenen Funktionen zu kompensieren. Sie zeigen, dass eine funktionelle Kompensation nicht nur in den frühen Phasen einer Schädigung, sondern auch langfristig auftreten kann. Bates & Preuschhof (2012) beleuchten die Rolle der Netzwerkkonnektivität im Gehirn und wie diese nach einer Schädigung umorganisiert werden kann, um verlorene Funktionen auszugleichen.

    Literatur

    Bates, L. M., & Preuschhof, C (2012). Neural compensation in aging and cognitive decline: Evidence from brain network connectivity. *Neurobiology of Aging, 33, 1-9.
    Krämer, U. M., & Siebner, H. R. (2010). Functional neuroimaging of neural compensation: An overview of the current state of research. European Journal of Neuroscience, 32, 332-338.
    Reuter-Lorenz, P. A., & Cappell, K. A (2008). Neurocognitive aging and the compensation hypothesis. Current Directions in Psychological Science, 17, 177-182.


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Inhaltsverzechnis