Otrovertiertheit

Otrovertiertheit oder Otroversion bezeichnet ein nicht wissenschaftlich etabliertes Konzept innerhalb der populärpsychologischen Diskussion, das als dritter Persönlichkeitstyp zwischen Introversion und Extraversion vorgeschlagen wurde. Der Begriff soll eine spezifische Form der sozialen Orientierung beschreiben, die weder auf Rückzug und Innengerichtetheit (Introversion) noch auf starke Außenorientierung und Gruppendynamik (Extraversion) basiert. Eingeführt wurde die Bezeichnung durch den amerikanischen … Weiterlesen

Flurschule

Unter Flurschule (auch Gangschule oder Flurtyp), versteht man eine Schulbau- und Unterrichtsform, bei der die einzelnen Klassenräume lineare Anordnung entlang von langen, geschlossenen Fluren haben. Klassenzimmer sind abgeschlossene Boxen, jeweils mit eigener Ausstattung und Zugang über einen Flur, der primär als Erschließungsweg dient. Charakteristisch ist die starke Trennung der Klassenräume voneinander, wenig offene Flächen, kaum … Weiterlesen

Neurophilosophie

Die Neurophilosophie ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit dem Verhältnis zwischen neurowissenschaftlicher Empirie und philosophischer Reflexion befasst. Sie entstand aus der Philosophie des Geistes und greift Fragen auf, die seit Jahrhunderten den Diskurs über Bewusstsein, Selbst, Willensfreiheit und die Natur mentaler Zustände prägen. Ihren modernen Ursprung markiert Patricia Churchlands Werk Neurophilosophy: Toward a Unified … Weiterlesen

Präventiverziehung

Präventiverziehung ist ein Begriff aus der pädagogischen Psychologie und Pädagogik, der sich auf Erziehungs- und Bildungsmaßnahmen bezieht, die darauf abzielen, unerwünschte Entwicklungen frühzeitig zu verhindern, bevor sie sich manifestieren oder verschlimmern. Der Begriff verbindet Elemente der Prävention mit erzieherischen Zielen und Praktiken, und er unterscheidet sich dadurch von Interventionen, die erst eingegriffen werden, wenn Probleme … Weiterlesen

Chronopsychologie

Wenn ich immer das Gleiche mache, kommt mir das Leben sehr kurz vor. Marc Wittmann Die Chronopsychologie beschäftigt sich mit der zeitlichen Organisation von Lebewesen und berücksichtigt dabei psychische Rhythmen, die sich in Verbindung mit dem Faktor Zeit verändern. Während die Chronobiologie und Chronomedizin versuchen, Einflüsse und Wirkungen auf die Chronopsychologie, also auf die zeitliche … Weiterlesen

Love-Scamming

Love-Scamming – auch Romance Scam oder Liebesbetrug – bezeichnet eine Form des Betrugs, bei der Täter bzw. Täterinnen online vorgaukeln, romantisches Interesse an einer Person zu haben, mit dem eigentlichen Ziel, emotionale Nähe herzustellen, Vertrauen zu gewinnen und dann finanzielle Vorteile zu erzielen. Aus psychologischer Sicht lässt sich Love Scamming als komplexes Zusammenspiel von emotionaler … Weiterlesen

neuromorph

Der Begriff neuromorph wurde von Carver Mead zur Beschreibung von Computerschaltkreisen geprägt, die den neurobiologischen Strukturen des Nervensystems ähneln, wobei der Ausdruck sowohl für analoge als auch digitale sowie gemischte analog-digitale Systeme verwendet wird. Entwicklung neuartiger Informationsverarbeitungs- und Rechenarchitekturen, die nach den Prinzipien des Gehirns arbeiten, basiert auf dem Bestreben, die Effizienz, Anpassungsfähigkeit und Energieeffizienz … Weiterlesen