Rasenmäher-Pädagogik

In der Psychologie und Erziehungswissenschaft wird die Metapher der sogenannten „Rasenmäher-Pädagogik“ verwendet, um einen überfürsorglichen, interventions- und kontroll-reichen Erziehungsstil zu beschreiben, bei dem Eltern bzw. Bezugspersonen bestrebt sind, sämtliche potenziellen Schwierigkeiten, Hindernisse oder Frustrationen im Lebensweg des Kindes im Vorfeld „wegzumähen“ bzw. zu beseitigen – ähnlich wie ein Rasenmäher sämtliche Grashalme auf einer Fläche niederlegt. … Weiterlesen

Pseudoallergie

Eine Pseudoallergie bezeichnet in der Psychologie und Medizin eine Überempfindlichkeitsreaktion des Körpers, die in ihren Symptomen einer echten allergischen Reaktion stark ähnelt, jedoch ohne Beteiligung des Immunsystems abläuft. Im Gegensatz zu „echten“ Allergien, bei denen eine spezifische immunologische Sensibilisierung mit Bildung von IgE-Antikörpern stattfindet, wird eine Pseudoallergie nicht durch eine Antigen-Antikörper-Reaktion ausgelöst. Das bedeutet, dass … Weiterlesen

Upskilling

Der Begriff „Upskilling“ beschreibt in der Psychologie sowie in betriebs- und arbeitspsychologischen Kontexten die gezielte Erweiterung oder Vertiefung bestehender Kompetenzen einer Person in ihrem aktuellen Tätigkeitsfeld. Dabei steht nicht die vollständige Neuausrichtung auf einen anderen Beruf im Vordergrund (dies wäre üblicherweise mit dem Begriff „Reskilling“ verknüpft), sondern die Stärkung und Weiterentwicklung jener Fähigkeiten, die bereits … Weiterlesen

Deskilling

Der Begriff Deskilling bezeichnet in der Psychologie und angrenzenden Arbeits- und Organisationswissenschaften die systematische Reduktion bzw. Verarmung von Anforderungen, Fachwissen, Entscheidungsbefugnis und Handlungskompetenz in beruflichen Tätigkeiten. Ursprünglich in der Arbeitssoziologie verankert, gewinnt der Begriff zunehmend auch psychologische Bedeutung im Hinblick auf Arbeitsmotivation, Autonomie, Identifikation mit der Tätigkeit und berufliche Entwicklung. Im Kern bedeutet Deskilling, dass … Weiterlesen

Parent Battering

Unter dem Begriff Parent Battering oder Elternmisshandlung wird das Phänomen verstanden, dass Kinder und Jugendliche Gewalt gegen ihre Eltern ausüben. Diese Gewalt kann in verbaler, emotionaler oder physischer Form auftreten und reicht von Beschimpfungen, Drohungen und Erpressung bis hin zu schwerer Körperverletzung oder in extremen Fällen sogar Tötungsdelikten. Die betroffenen Eltern verbergen solche Übergriffe häufig … Weiterlesen

Agentische Künstliche Intelligenz

Kurzdefinition: Agentische KI – Agentic AI – bezeichnet in der Psychologie und angrenzenden Gebieten solcher Technik ein Konzept, das über rein reaktive, datenverarbeitende oder promptbasierte Systeme hinausgeht und Aspekte wie Autonomie, Zielgerichtetheit, Entscheidungsfindung und Adaptivität umfasst. Unter agentischer KI versteht man künstliche Intelligenzsysteme, die nicht bloß auf Anfragen reagieren, sondern selbständig handeln, eigene Ziele verfolgen, … Weiterlesen

Boosting

Boosting bezeichnet in der Psychologie und Verhaltensökonomie eine Strategie zur Förderung eigenständiger und kompetenter Entscheidungsfindung. Im Gegensatz zum Nudging, das durch subtile Kontextgestaltung Verhalten lenkt, zielt Boosting darauf ab, die kognitiven und motivationalen Fähigkeiten von Individuen zu stärken. Durch Bildung, Training oder transparente Entscheidungshilfen werden Menschen befähigt, dauerhaft bessere und selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen. Boosts … Weiterlesen