Neuropolitik

Wenn man heute den Begriff Neuropolitik hört, begegnet man einem Begriff, der in vielerlei Hinsicht symptomatisch für unsere Zeit ist – einer Ära, in der das Präfix „Neuro-“ zum Modewort avanciert und gern zur Aufladung unterschiedlichster Diskurse eingesetzt wird. Der Begriff suggeriert eine neurowissenschaftliche, tiefenverstehende Einsicht in politische Prozesse – und genau diese Suggestion birgt … Weiterlesen

Rigidität

Rigidität bezeichnet in der Psychologie eine starre und wenig flexible Art des Denkens, Fühlens und Handelns, die mit einer eingeschränkten Fähigkeit zur Anpassung an neue Situationen oder Informationen einhergeht. Der Begriff hat seinen Ursprung in der klinischen Psychologie und der Persönlichkeitsforschung, wird heute jedoch in vielen psychologischen Teildisziplinen verwendet. Unter kognitiver Rigidität versteht man die … Weiterlesen

Hyperthymesia

Hyperthymesia – in der Forschung auch als „Highly Superior Autobiographical Memory“ (HSAM) bezeichnet – bezeichnet die außergewöhnliche Fähigkeit einiger Menschen, persönlich Erlebtes schnell, detailreich und über Jahrzehnte hinweg präzise zu erinnern. Betroffene können häufig auf ein beliebiges Datum eine Fülle an szenischen Details, Gefühlen und Begleitumständen abrufen, ohne dabei bewusst Mnemotechniken einzusetzen. Diese Form des … Weiterlesen

Tetris-Effekt

Der sogenannte Tetris-Effekt – auch Tetris-Syndrom – beschreibt ein psychologisches Phänomen, bei dem wiederholte Beschäftigung mit einer Tätigkeit so stark in Wahrnehmung und Kognition nachwirkt, dass die damit verbundenen Muster unwillkürlich im Alltag auftauchen. Ursprünglich wurde der Begriff nach dem Videospiel Tetris geprägt, denn wer über längere Zeit dieses Spiel spielte, sah noch Stunden später … Weiterlesen

Deep Canvassing

Deep Canvassing – eigentlich intensive (Wahl)Werbung – ist ein aus der Sozial- und Politischen Psychologie stammender Ansatz der zwischenmenschlichen Kommunikation, bei dem es um intensive, empathische und dialogorientierte Gespräche geht, die gezielt darauf abzielen, Einstellungen und Überzeugungen von Personen zu verändern oder zumindest langfristig zu beeinflussen. Anders als traditionelle Formen des Canvassing, bei denen kurze … Weiterlesen

Moral Reframing

Moral Reframing ist ein psychologisches Konzept, das sich auf die gezielte Umdeutung oder Neurahmung von Argumenten im Rahmen moralischer Werte bezieht, die für eine bestimmte Zielgruppe besonders relevant sind. Es baut auf der Annahme auf, dass Menschen politische und soziale Themen nicht primär auf der Grundlage rationaler Überlegungen, sondern im Einklang mit ihren moralischen Überzeugungen … Weiterlesen

Sommerloch-Effekt

Der Begriff Sommerloch-Effekt wird im schulischen und lernpsychologischen Zusammenhang meist im Sinne des sogenannten „Sommerlernlücke“- oder „Summer Learning Loss“-Effekts verstanden. Damit ist gemeint, dass Schülerinnen und Schüler während der langen Sommerferien einen Teil der zuvor erlernten Fähigkeiten und Wissensinhalte wieder verlernen oder abbauen, wenn sie diese über Wochen nicht anwenden. Besonders häufig wird dieses Phänomen … Weiterlesen