Tic

Tics sind wiederauftretende, unwillkürliche Entladungen eines oder mehrerer Muskeln, meist im Gesicht, wobei Tics als zeitweilige, wiederholte, stereotype Bewegungen oder auch Töne besonders bei Kindern in einer seltenen oder fast ununterbrochenen Weise auftreten. Er kann sich als Husten, Grunzen, Gesichtszuckungen, aber auch Schulterzucken zeigen und sind „normalen“ Bewegungen ähnlich, sie sind aber nicht freiwillig. Tics … Weiterlesen

Visualisierung

Mit Visualisierung oder Veranschaulichung meint man im Allgemeinen, abstrakte Daten wie etwa Texte und Zusammenhänge in eine graphische bzw. visuell erfassbare Form zu bringen. Als Visualisierung bezeichnet man den psychischen Vorgang, bei dem Vorstellungen und Bilder vor dem inneren Auge eines Menschen aktiviert werden. Als Visualisierung oder Imagination bezeichnet man in der Psychologie im speziellen … Weiterlesen

verdeckte Selbstinstruktion

Das einzige, was zwischen Dir und Deinem Ziel steht, ist die Geschichte, die Du Dir immer wieder erzählst, warum Du es nicht erreichen kannst. Ralph Waldo Emerson Verdeckte Selbstinstruktion – auch verdeckte Selbstgespräche – ist ein Konzept aus der kognitiven Psychologie und bezieht sich auf eine innere Form der Selbstanweisung, die von einer Person verwendet … Weiterlesen

Verteilungsform

Die Verteilungsform ist in der psychologischen Statistik ein wichtiges Merkmal einer Variablen, neben dem Mittelwert und der Streuung. Man unterscheidet etwa Asymmetrien, Normalverteilungen, mehrgipflige Verteilungen oder auch Unterschiede in der Steilheit einer Verteilung.