Zum Inhalt springen

Definition – was bedeutet

Pop-Psychologie

    Der Terminus „Pop-Psychologie„, auch Populärpsychologie oder Alltagspsychologie, bezeichnet die Simplifikation oder Popularisierung psychologischer Theorien und Konzepte, welche in den Medien, Selbsthilfebüchern, Podcasts oder auf Social-Media-Plattformen… Weiterlesen »Pop-Psychologie

    Resonanz

      In der Psychologie beschreibt der Begriff Resonanz eine tiefgehende, gegenseitige und sinnstiftende Beziehung zwischen Individuen, ihrer Umwelt und ihrer inneren Welt. In der Psychologie entlehnt… Weiterlesen »Resonanz

      Trotteleffekt

        Der Trotteleffekt – auch Trottel-Effekt – bezeichnet das Phänomen, dass jemand, der sich durch ungeschicktes oder unzureichendes Verhalten als Trottel präsentiert, von anderen schneller akzeptiert… Weiterlesen »Trotteleffekt

        Heckman-Curve

          Die Heckman-Kurve ist ein wichtiges Konzept der Bildungsökonomie, benannt nach dem Nobelpreisträger für Wirtschaft, James Heckman. Diese Kurve veranschaulicht die wirtschaftliche Rendite von Investitionen in… Weiterlesen »Heckman-Curve