Aviaphobie

Der Mensch ist das einzige Wesen, das im Fliegen eine warme Mahlzeit zu sich nehmen kann. Vicco von Bülow *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Als Flugangst oder Aviaphobie – manchmal auch Aviophobie – bezeichnet man eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Angst vor dem Fliegen, die von deutlichem Unbehagen bis zu panischer Angst … Weiterlesen

Mediation

Die Mediation ist ein Verfahren zur Verarbeitung und Lösung von Konflikten in sozialen Systemen, indem die Leitung des Verfahrens einer unabhängigen, sachkundigen und neutralen Vermittlungsperson (Mediator, Mediatorin) übertragen wird, die von allen am Konflikt Beteiligten akzeptiert wird. Dieser neutrale, nicht mit Entscheidungsmacht ausgestattete Mediator hilft, die zur kooperativen Konfliktverarbeitung wichtigen Beteiligten auszumachen, den Verfahrensrahmen zu … Weiterlesen

Organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung unter einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive wie der Psychologie ist in der Regel ein ganzheitliches Konzept zur Veränderung von Organisationen (Strukturen, Prozessen, des Verhaltens der Organisationsmitglieder, der Organisationskultur), das mit Unterstützung von Methodenexperten und über gruppendynamische Prozesse den Mitgliedern einer Organisation realisiert wird, damit diese Organisation ihre Probleme erkennen und lösen kann, d.h., die Träger der … Weiterlesen

Omnibusbefragung

Unter einer Omnibusbefragung versteht man in der Marktforschung und Konsumpsychologie eine Mehrthemenbefragung, die z.B. interessierten Werbetreibenden die Möglichkeit bietet, sich mit speziellen Fragen in einen Standardfragebogen eines Marktforschungsinstitutes einzugliedern. Diese in der Marktforschungspraxis aus Kostengründen weit verbreitete Methode bietet sich vor allem dann an, wenn die Anzahl und Umfang der Fragen relativ gering sind, bringt … Weiterlesen

Panel

Ein Panel ist eine Liste von Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Serie von Befragungen, die meist mehrfach untersucht wird. Bei einer Panel-Befragung wird meist in der Meinungsforschung etwa ein gleichbleibender Personenkreis wiederholt zu ein und demselben Thema befragt, sodass sich das Kaufverhalten von Haushalten über einen längeren Zeitraum beobachten lässt, indem die Panelhaushalte ihre gesamten Einkäufe … Weiterlesen

Paneleffekt

Als Paneleffekt bezeichnet man in einer Untersuchung jenen Einfluss, der dazu führt, dass die Befragten unter dem Einfluss der Teilnahme am Panel ihr Verhalten ändern, so das es zu einer Beeinträchtigung der Aussagekraft der Ergebnisse der Untersuchung kommt. Unter einem Paneleffekt sind demnach alle bewussten und unbewussten Veränderungen im Verhalten der Panelteilnehmerinnen und -teilnehmer, die … Weiterlesen

Panel-Befragung

Eine Panel-Befragung ist in der empirischen Forschung, insbesondere der Meinungs- und Umfrageforschung, die wiederholte Befragung der gleichen Personen. Dieses Verfahren ist besonders geeignet, um möglichst sensibel Veränderungen in den Einstellungen und Meinungen zu erfassen. Als erster hat Paul F. Lazarsfeld bei der amerikanischen Präsidentschaftwahl 1940 ein Panel verwendet, um die Veränderung der Meinungen zu erfassen. … Weiterlesen