Selbstinstruktion

Das Selbstinstruktionstraining ist eine von Meichenbaum und Goodman entwickelte sprachlich orientierte Methode, die im Rahmen der Verhaltenstherapie Anwendung findet. Das Training wird zum Einüben des inneren Sprechens eingesetzt, wobei das Ziel des Training ist, zu einer angemessenen Selbststrukturierung zu finden, um Aufgaben und Anforderungen besser zu bewältigen. Selbstinstruktion ist eine Form der Autokommunikation, also eines Kommunikationsprozesses, … Weiterlesen

Schlafentzug

Schlafentzug verursacht bekanntlich verschiedene Beschwerden, angefangen von Kopfschmerzen über erhöhte Reizbarkeit bis hin zu Konzentrationsproblemen, wobei das Ausmaß, wieviel Schlaf benötigt wird, unter anderem auch vom Alter des Menschen abhängt, wobei sich die benötigte Schlafdauer im Laufe des Lebens allmählich reduziert. Neueste Forschungen zeigen, dass der Schlaf in wichtige Körperfunktionen involviert ist, wobei sich das … Weiterlesen

tiefenpsychologische Psychotherapie

Die tiefenpsychologische Psychotherapie basiert auf der Struktur und Dynamik von unbewussten seelischen Prozessen, wobei die theoretischen Grundlagen in der Psychoanalyse bzw. deren neueren Ausformungen zu finden sind. Bei diser Form der Therapie stehen Gespräche und das Aufdecken der unbewussten Prozesse im Mittelpunkt der Behandlung, und zwar mit Hilfe spezieller Gesprächstechniken. Ziel ist es, die bestehenden … Weiterlesen

Eisberg-Modell

Beim häufig verwendeten Begriff des Eisberg-Modells handelt es sich in der Psychologie nicht um ein Modell im wissenschaftlichen Sinn, sondern  um eine Metapher oder  Analogie zur zwischenmenschlichen Kommunikation: So wie sich 90 % des Volumens eines Eisbergs unter Wasser befinden, werden 90 % der Elemente des zwischenmenschlichen Austausches unbewusst kommuniziert. Beim Eisberg ist dieses Verhältnis … Weiterlesen

Algolagnie

Als Algolagnie oder Schmerzwollust bezeichnet man die Lust am Zufügen und Empfangen von Schmerzreizen, wobei der Begriff  durch die synonyme Bezeichnung Sadomasochismus weitgehend abgelöst wurde. Der passive Aspekt kann auch als Algophilie oder Lustschmerz bezeichnet werden, wobei die Algomanie das krankhafte Verlangen nach Schmerz beschreibt. Im Rahmen der sexualmedizinischen Diagnostik oder der Psychoanalyse wird Algolagnie … Weiterlesen

Sadomasochismus

Der Sadomasochismus ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher sexueller Neigungen und Vorlieben, die Macht, Unterordnung, Erniedrigung, Schmerz und Hingabe zum Thema haben. Die Beteiligten nehmen freiwillig die jeweilige Rolle ein, viele fühlen sich in beiden Rollen wohl. Sadomasochismus bezeichnet demnach jene Spielart sexueller Präferenzen, der durch eine Kombination von Sadismus und Masochismus charakterisiert ist, … Weiterlesen

Masochismus

Der Masochismus beschreibt die eine Präferenz, … STOPP! Da es sich um einen Text handelt, der nur für Erwachsene bestimmt ist bzw. auch mögliche pornografische Inhalte enthält, wird auf Grund von Programmrichtlinien an dieser Stelle darauf verzichtet, Texte mit Inhalten, die sexuell anzüglich sind oder sexuelle Erregung hervorrufen könnten, in diesem psychologischen Lexikon wiederzugeben. Daher … Weiterlesen