Marburger Konzentrationstraining – MKT

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist eine erfolgreiche Methode, das Problem von Konzentrationsstörungen bei Kindern ohne Medikamente wie Ritalin oder Strattera in den Griff zu bekommen. Normalerweise lernen Kinder von alleine aufmerksam zu sein und sich zu konzentrieren. Es gibt aber Kinder, die Unterstützung in Form einer gezielten Konzentrationsförderung benötigen. Konzentrationstrainings eignen sich insbesondere für Grundschüler … Weiterlesen

Rett-Syndrom

Das Rett-Syndrom ist eine genetisch bedingte, progressiv verlaufende, neurologische Entwicklungsstörung, mit der Folge einer schweren geistigen und körperlichen Behinderung. Das Rett-Syndrom tritt ausschließlich bei weiblichen Säuglingen auf und ist Folge einer Enzephalopathie, bei der sich die Betroffenen zwar in den ersten Monaten normal entwickeln, aber zwischen dem 7. und 24. Lebensmonat sich die schon erworbenen … Weiterlesen

soziale Kompetenz

Soziale Kompetenz (adaptive behavior) war, als psychologischer Begriff, bis Mitte des letzten Jahrhunderts ein Kriterium zur Beurteilung darüber, ob bei Kindern eine geistige Behinderung vorliegt oder nicht, gleichrangig zur Intelligenz im Sinne von Intelligenztests. Der Intelligenzquotient hat sich daraufhin stärker durchgesetzt. Heute steht die Forderung nach der Berücksichtigung sozialer Merkmale, nach der Erfassung und Förderung … Weiterlesen

Kangaroo Mother Care

Als Kangaroo Mother Care oder Kanguruhen bezeichnet man das Verhalten von Müttern und auch Vätern, die ihr neugeborenes Kind nach der Geburt immer wieder unbekleidet auf ihren Oberkörper legen, wobei sich in neueren Studien herausstellte, dass der direkte Hautkontakt sich vor allem günstig auf die Gehirnentwicklung von Frühgeburten auswirkt. Kinder, die vor der dreiunddreißigsten Woche … Weiterlesen

Schnell-Lesen

Schnell-Lesen bzw. Schnelllesen wurde von Evelyn Wood (Reading Dynamics) in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts untersucht und ab den 60er Jahren weltweit bekannt gemacht. Wie man das Schnell-Lesen am besten erlernen kann, ist nach wie vor unter den verschiedenen Richtungen umstritten, wobei manche AutorInnen  Basistechniken wie Vermeidung von Rücksprüngen, Subvokalisation, Blickspannenerweiterung, Einsatz von Zeilenschwüngen … Weiterlesen

neuronaler Determinismus

Der neuronale Determinismus besagt, dass das menschliche Verhalten vollständig durch neuronale Prozesse bestimmt ist und es für einen freien Willen in einem naturwissenschaftlichen Weltbild keinen Platz gibt, was aber von den meisten PhilosophInnen heftigste bestritten wird. Sie versuchen dagegen aufzuzeigen, weshalb der freie Wille durchaus mit den Erkenntnissen der Hirnforschung vereinbar sind, dochkönnen sie damit … Weiterlesen

Personenwahrnehmung

Unter Personenwahrnehmung versteht man in der Psychologie all jene Prozesse, die zur Bildung von Einstellungen, Meinungen und Bewertungen anderen Personen gegenüber führen. Auf Grund wahrgenommener oder oft nur angenommener Äußerungen und Handlungen von Menschen gelangt man zu Meinungen über seine Absichten, Einstellungen, Eigenschaften und seine momentane Stimmung. Die Wahrnehmung anderer Menschen ist deshalb so wichtig, … Weiterlesen