latente Esssucht

Als latente Esssucht bezeichnet man ein andauerndes, streng kontrolliertes Essverhalten im Sinne einer lebenslangen Diät, wobei für latent Esssüchtige  die Beschäftigung mit dem Essen und der Figur zum Alltag gehört. Sie sind davon überzeugt, daß sie ihr normales Gewicht nur durch ein stenges Kontrollsystem halten können. Das „eine Mal zuviel essen“ wird mit Fasten oder … Weiterlesen

Lichttherapie

Eine Lichttherapie ist ein von der wissenschaftlichen Medizin anerkanntes Verfahren zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, etwa Depressionen und die damit häufig verbundenen Schlafstörungen, die für die Betroffenen einen Stressfaktor darstellen. Die Lichttherapie kann aber auch zur Linderung von Burn-out-Symptomen wirkungsvoll eingesetzt werden. Therapeutisch werden die Menschen dabei hellem Kunstlicht ausgesetzt (Lichtdusche), wobei man täglich aus mindestens … Weiterlesen

Gehorsam

Mit Gehorsam wird in der Sozialpsychologie und Pädagogik ein Verhalten bezeichnet, das Befehlen oder Anforderungen einer in der Hierarchie höher stehenden Person (Autorität) nachkommt. Sozialpsychologische Untersuchungen zum Gehorsam beziehen sich vornehmlich auf situative Einflussfaktoren, die zur Varianzbreite möglicher menschlicher Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Gehorsam beitragen.  In der Persönlichkeitsforschung versteht man unter Gehorsam unveränderliche innerpsychische Dispositionen, … Weiterlesen

Alpha-Fehler

Als Alpha-Fehler bezeichnet man in der psychologischen Statistik den Fehler, den man begeht, wenn man die Nullhypothese verwirft, obwohl sie zutrifft. Insofern ist der Alpha-Fehler eine statistische Fehlentscheidung. Der Alpha-Fehler hängt dabei von der gewählten Signifikanzgrenze Alpha ab, die für den jeweiligen statistischen Test gewählt wurde. Wenn Alpha = 0,05, dann wird die Nullhypothese in 5% aller … Weiterlesen

Debriefing

Als Debriefing – abgeleitet von briefing: Einsatzbesprechung vor einem Ereignis – bezeichnet man das Nachbereiten und die gemeinsame Analyse einer wichtigen Situation, einem Ereignis oder einem Projekt, etwa zwischen Mitarbeitern und Vorgesetztem oder auch zwischen KollegInnen. Als Debriefing bezeichnet man auch das Gespräch im Abschluss von Projekten oder Ausscheiden aus Projekten im Sinne einer Nachbesprechung, … Weiterlesen

Beurteilungsfehler

Als Beurteilungsfehler in der Testpsychologie gelten systematisch verzerrende Tendenzen durch den Untersucher oder durch die untersuchte Person. Klassische Beurteilungsfehler in der Personenwahrnehmung sind etwa der Halo- oder Hofeffekt: Tendenz, eine bestimmte Person in Hinblick auf mehrere Eigenschaften ähnlich zu beurteilen, und zwar auf Grund ihres „guten“ oder „schlechten“ Eindrucks(positiver Eindruck= andere gute Eigenschaften), der logische … Weiterlesen

Bewusstseinsebenen

Sigmund Freud unterteilte das Bewusstsein in drei Ebenen, wobei das topographischesModell  bewusste, vorbewusste und unbewusste Anteile der Persönlichkeit unterscheidet, die Auswirkungen auf das menschliche Verhalten haben können. Das Bewusste unmfasst das im Moment bewusste Erleben, die augenblickliche Wahrnehmung und die Gedanken.  Bewusst ist alles, was gerade gedacht wird. Bewusstsein umfasst alle Zustände, die von einem … Weiterlesen