No Blame Approach

Der No Blame Approach, also ein Ansatz ohne explizite Schuldzuweisung, ist eine wirksame Vorgehensweise, um Mobbing und Bullying unter Schülerinnen und Schülern zeitnah und nachhaltig zu beenden. Die besondere Faszination des Ansatzes liegt darin, dass trotz der oft schwerwiegenden Mobbing-Problematik auf Schuldzuweisungen und Bestrafungen verzichtet wird. Der No Blame Approach ist eine  lösungsorientierte Vorgehensweise, wobei … Weiterlesen

Lernbegleitung

Unterricht vollzieht sich immer in der Dialektik von Lehren und Lernen, wobei sich schon seit einiger Zeit deutliche Akzentverschiebungen ergeben haben, indem traditionell die Ausbildung und Fortbildung vor allem auf die Kompetenzen der Lehrenden ausgerichtet war, die ein Unterrichtsarrangement zu gestalten hatten, das auf das mittlere Niveau einer gesamten Gruppe von Lernenden ausgerichtet war. Heute … Weiterlesen

postpartale Depression

Vorweg zur Begriffsverwendung: Mit postnatal beschreibt man ganz allgemein die Zeit nach der Geburt, bezogen auf das Kind, mit postpartal hingegen meint man den Zeitraum nach dem Gebären bezogen auf die Mutter. Vielfach wird dafür auch der Ausdruck postnatal verwendet, wobei dieser rein medizinisch nicht korrekt ist, jedoch im Hinblick auf eine Ausprägung bei den … Weiterlesen

Depersonalisations-Derealisationsstörung

Die wichtigsten Merkmale der Depersonalisations–Derealisationsstörung sind anhaltende oder wiederkehrende Episoden von Depersonalisation, Derealisation oder auch  beidem. Episoden von Depersonalisation sind durch ein Gefühl der Unwirklichkeit oder des Entferntseins von bzw. der Fremdheit gegenüber dem eigenen Selbst oder Aspekten des Selbst gekennzeichnet. Die Betroffenen können sich von ihrem ganzen Sein entfernt fühlen (»Ich bin nicht da«, … Weiterlesen

Basiswissen

Als core knowledge oder Basiswissen versteht man in der Entwicklungspsychologie jene universelle Kenntnisse vom Aufbau der Welt, die schon früh erworben werden, etwa dass Gegenstände zu Boden fallen oder dass es unterschiedlich laute Geräusche gibt. Schon seit langem weiß man, dass bereits Säuglinge ungewöhnlichen Vorgängen besonders viel Beachtung schenken, d. h., sie schauen länger auf … Weiterlesen

Antidepressivum

Bei der Behandlung einer Depression wird häufig eine Kombination aus medikamentöser und psychotherapeutischer Behandlung eingesetzt., wobei eine Kombination von Medikamenten und Verhaltenstherapie nach Untersuchungen besser hilft als Antidepressiva allein. Vor allem bei akuter Selbstmordgefährdung setzt man in der Regel zunächst auf ein Antidepressivum, um die Betroffenen mit Medikamenten aus Hoffnungslosigkeit, Traurigkeit, Gefühlsleere und Handlungsunfähigkeit zu … Weiterlesen

Dominanzverhalten

Als Dominanzverhalten bezeichnet man Verhaltensweisen, die der Demonstration von Überlegenheit dienen, und aggressiven oder drohenden Charakter haben können. Sie werden meist durch Elemente der nonverbalen Kommunikation oder Körpersprache zum Ausdruck gebracht. Neben Dominanzverhalten mit aggressivem Charakter, das zum Teil in seinen Verhaltenskomponenten dem Imponierverhalten entspricht, wie etwa Drohstarren, sich aufrichten und groß machen, verbunden mit … Weiterlesen