Drohstarren

Als Drohstarren bezeichnet man eine intensive Form des Blickkontakts, die als eine verbreitete Form aggressiven Imponierens interpretiert werden kann und bei manchen Menschen zum Repertoire aggressiven Verhaltens gerechnet wird. Anthropologen konnten denn auch nachweisen, daß sich in allen Kulturen dieser Erde Menschen eines bohrenden Blickverhaltens bedienen, um in Konflikten ihre Kontrahenten zu bedrohen, abzuschrecken und … Weiterlesen

Dysgraphie

Unter Dysgraphie versteht man eine Störung des Schreibens nach vollendetem Spracherwerb, wobei Dysgraphien meist in Verbindung mit einer Aphasie auftreten, wobei die häufigste Ursache meist ein Schlaganfall darstellt. Dysgraphie findet man sowohl in verschiedene Formen einer erworbenen Schreibstörung, als auch in verschiedenen Schweregraden. Am häufigsten ist dabei die Tiefendysgraphie, bei der die Betroffenen Hauptwörter  und … Weiterlesen

Palinopsie

Als Palinopsie bezeichnet man eine Gesichtstäuschung oder Wahrnehmungstäuschung, bei der Objekte visuell wahrgenommen werden, die vor Sekunden oder wenigen Minuten, seltener auch vor längerer Zeit gesehen worden waren, jedoch nun nicht mehr im Gesichtsfeld vorhanden sind. Es handelt sich um eine optische Perseveration, wobei diese manchmal in der Komplementärfarbe des Originals wahrgenommen wird. Die Symptome … Weiterlesen

Mitnahmesuizid

Man spricht von einem Mitnahmesuizid oder Homozid-Suizid bzw. Murder-Suizid, wenn bei einem Suizid mehr oder minder fremde Menschen mit in den Tod genommen werden, wobei die Beteiligten willkürlich gewählt werden und keine Beziehung zum Suizidenten aufweisen. Am häufigsten findet man diese Form eines Mitnahmesuizids in unerklärbaren Verkehrsunfällen, bei denen der Suizident nicht gegen eine Mauer … Weiterlesen

Kinetose

Als Kinetose bzw. Reisekrankheit oder Bewegungskrankheit bezeichnet man die körperlichen Reaktionen wie Blässe, Schwindel, Kopfschmerz, Übelkeit und Erbrechen, die durch ungewohnte Bewegungen etwa in einem Verkehrsmittel oder in einem hohen Gebäude ausgelöst werden. Am bekanntsten sind dabei die Seekrankheit und Luftkrankheit. Die passive Bewegung in Bussen, Autos, Zügen mit Neigetechnik, Flugzeugen, Achterbahnen kann ebenfalls die … Weiterlesen

Onychophagie

Als Onychophagie  bezeichnet man das krankhafte Fingernägelkauen bzw. Nägelbeißen, wobei die schweren Formen unter den Begriff des selbstverletzenden Verhaltens fallen, die leichteren, auf Nervosität beruhenden Formen zu den Verhaltensauffälligkeiten  gezählt werden, die auf weitere Störungen hinweisen können aber nicht müssen. Als Auslöser des Nägelkauens gelten im allgemeinen Stress, Nervosität, andere Verhaltensstörungen oder in manchen Fällen … Weiterlesen

Habit Reversal Training

Das Habit Reversal Training von Azrin & Nunn (1973) ist ein verhaltenstherapeutisches Verfahren zur Behandlung von nervösen Verhaltensgewohnheiten, wobei diese Verhaltensgewohnheiten dadurch zu einem Problemen werden, wenn sie ein Teil von Verhaltensketten sind, die  unbewusst ablaufen und sozial ignoriert bzw. toleriert werden. Durch die ständigen Wiederholungen werden diese Verhaltensweisen wie etwa Nägelkauen, Daumenlutschen, Stottern oder … Weiterlesen