exemplarisches Lernen

Exemplarität oder exemplarisches Lernen ist ein maßgeblich von Martin Wagenschein entwickeltes Prinzip der Didaktik, das die Notwendigkeit zur didaktischen Reduktion zu seinem Kernbestandteil macht. Das exemplarische Lernen wurde von Wagenschein für den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht entwickelt und auch für andere Fächer wie Geschichte, Erdkunde, Biologie oder Religion ausgearbeitet. Es handelt sich beim exemplarischen Lernen um … Weiterlesen

Cyberchondrie

Cyberchondrie ist eine Form der Hypochondrie, manchmal auch Morbus Google, die durch das Internet verursacht wird, denn  die zahlreichen Krankengeschichten, die im Internet kursieren, hinterlassen bei vielen Menschen ein unangenehmes Gefühl. Menschen, die zum eingebildeten Kranksein neigen, fühlen sich nach einem Gesundheitscheck über Google schnell schlechter als zuvor. Das Internet ist heute für viele Menschen … Weiterlesen

implizites Wissen

Implizites Wissen oder stilles Wissen bedeutet, etwas zu können, ohne sagen zu können, wie und warum. Ein Beispiel dafür ist etwa die Fähigkeit, auf einem Fahrrad das Gleichgewicht zu halten. Wer das beherrscht, kennt komplexe physikalische Regeln, den Zusammenhang zwischen Neigungswinkel, aktueller Geschwindigkeit und Lenkeinschlag, kann dieses physikalische Wissen aber nicht explizit anderen weiter geben. … Weiterlesen

therapeutische Allianz

Die Beziehung zwischen Therapeut und Klient, d. h. die Arbeitsallianz, sowie ihr Einfluss auf den Behandlungserfolg wurde lange eher vernachlässigt, doch seit einigen Jahren rückt sie stärker in den Fokus des Interesses, denn es zeigte sich in zahlreichen Studien, dass bei der Behandlung psychischer Erkrankungen diese Therapiebeziehung bedeutsam sein kann. Jeder Therapieprozess kann unangenehme Gefühle … Weiterlesen

Attraktivitätsstereotyp

Man spricht in der Psychologie vom Attraktivitätsstereotyp, wenn schönen Menschen deutlich positivere Eigenschaften zugeschrieben werden als nicht so attraktiven. Dieses Attraktivitätsstereotyp führt dazu, dass schöne Menschen in den meisten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens positiver behandelt werden, d. h., hübsche Kinder bekommen in der Schule bessere Noten, attraktive Erwachsene können vor Gericht mit milderen Strafen rechnen, … Weiterlesen

Schwarmdummheit

Die Dummheit ist die sonderbarste aller Krankheiten. Der Kranke leidet niemals unter ihr. Nicolas Chamfort Die ganze Geschichte der Logik besteht in der Definition eines akzeptablen Begriffs der Dummheit. Eco, Umberto (1989). Das Foucaultsche Pendel. S. 81. Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich … Weiterlesen

Austauschtheorie

Wer gibt, um zu bekommen, hat damit begonnen, dem Geben seinen Wert zu nehmen. Helga Schäferling Die Austauschtheorie oder exchange theory postuliert, das ein Mensch, der sich in einer Austauschbeziehung mit jemand anderem befindet, erwartet, dass die Belohnungen jedes Beteiligten proportional zu dessen Beitrag sind, d. h., je größer der Beitrag oder die Leistung, desto … Weiterlesen