Community Mapping

Community Mapping ist eine partizipative und kreative Methode zur Bedarfsbestimmung innerhalb einer Gemeinschaft, die vor allem bei vulnerablen Communities angewandt wird. Gearbeitet wird dabei mit Zeichnungen im wörtlichen Sinn: Menschen zeichnen eine Karte von ihrer Gemeinschaft und vermerken dort Treffpunkte, Einrichtungen, Probleme und andere Merkmale. Das ermöglicht es, eine Community besser kennenzulernen und Veränderungsprozesse anzustoßen. … Weiterlesen

infantile Cerebralparese

Bei der infantilen Cerebralparese – allgemein auch als cerebrale Bewegungsstörung bezeichnet, handelt es sich um die Erkrankung unterschiedlicher Organ- und Funktionssysteme, wobei eine kausale Heilung nicht möglich ist, jedoch können zur Linderung und Vorbeugung sekundärer Komplikationen unterschiedliche Maßnahmen eingesetzt werden, um eine Persistenz der Symptome bzw. eine Symptomverschlechterung zu verzögern. Die Ursache liegt in einer … Weiterlesen

Allomone

Allomone sind Botenstoffe zur Informationsübertragung zwischen unterschiedlichen Arten (Allelochemikalie) und dienen unter anderem zur Verteidigung, etwa der pflanzlichen Abwehr von Herbivoren. Auch die Wehrsekrete von Insekten oder des Stinktiers zählen zu den Allomonen, wobei Allomone auch Abwehrstoffe gegen Parasiten sein können, etwa indem sie einen Fressfeind eines Parasiten anlocken. Manche Spinnen nutzen Allomone auch zum … Weiterlesen

Kairomone

Kairomone sind Botenstoffe zur Informationsübertragung zwischen unterschiedlichen Arten (Allelochemikalie), die nur dem aufnehmenden Organismus, also dem Empfänger, nützen, etwa indem sie ihn vor etwas warnen. Der Begriff Kairomone dient der Abgrenzung zu den Allomonen, die dem abgebenden Organismus, also dem Sender nützen, und den Pheromonen, die innerhalb einer Spezies Informationen vermitteln. Kairomone regen die Sinneszellen … Weiterlesen

Peer Tutoring

Man kann oft beobachten, dass sich Studierende in einem ausgeprägten Maß etwa beim Umgang mit dem Medium Computer gegenseitig helfen, d. h., dass Studierende andere um Hilfe bitten, Hilfe gewähren und ihre Hilfe anbieten. Diese im Studium oft natürlich praktizierte Form des kooperativen Lehren und Lernens kann aufgegriffen und in systematisierter Weise zur Methode erklärt … Weiterlesen

Ängstlichkeit

Ängstlichkeit ist die Persönlichkeitseigenschaft, häufiger und intensiver als andere Menschen Angst zu empfinden. Angst ist dabei eine Grundemotion, während Ängstlichkeit ein differenzialpsychologisches Merkmal darstellt. Nach neueren Untersuchungen an Tieren mit Hilfe der opto-genetischen und elektrophysiologischen Untersuchungsmethode, die über Lichtreize funktioniert, wird Ängstlichkeit von den Nervenzellen des Hippocampus kodiert, wobei diese Informationen nicht direkt an das … Weiterlesen

systemisches Denken

Systemisches Denken ist ein wissenschaftliches Paradigma, das in vielen Disziplinen Fuß gefasst hat und sich mit der Vielzahl von Wechselwirkungen in komplexen Systemen beschäftigt. Es basiert zum einen auf systemtheoretischen Überlegungen, die Aufbau, Funktionen und Interaktionsprozesse von Systemen in den Mittelpunkt der Betrachtungen stellen, und zum anderen auf konstruktivistischen Annahmen. Wahlweise wird dadurch die Konstruktion … Weiterlesen