Endocannabinoide

Endocannabinoide sind körpereigene, also vom Körper selbst produzierte, Substanzen, die ähnliche Eigenschaften wie Cannabis haben. Die Endocannabinoide sind Teil des Endocannabinoidsystems, das Teil des Nervensystems ist und die beiden bekannten Cannabinoid-Rezeptoren CB1 und CB2 umfasst, die durch Cannabinoide aktiviert werden. Der Körper produziert Cannabinoide als Erste Hilfe gegen akute Schmerzen, z.B. bei Hitze oder mechanischen … Weiterlesen

Veisalgia

Als Veisalgia – umgangssprachlich auch Kater oder Katzenjammer – bezeichnet das Unwohlsein und die Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit eines Menschen infolge von übermäßigem Alkoholkonsum. Die auslösende Alkoholmenge variiert dabei von Mensch zu Mensch und ist mitunter auch von der aktuellen Verfassung des Betroffenen abhängig. Man geht auch davon aus, dass ein solcher Kater … Weiterlesen

psychologischer Doppler-Effekt

Der psychologische Dopplereffekt besagt, dass Menschen eine andere Zeitwahrnehmung im Hinblick auf die Vergangenheit als auf die Zukunft besitzen. Menschen neigen nämlich systematisch dazu, ihre Zukunft als näher zu empfinden als eine zeitlich gleich weit entfernte Vergangenheit, sodass es in diesem Bereich des Erlebens eine Asymmetrie gibt. Die Ursache dafür könnte in der subjektiven Erfahrung … Weiterlesen

Sigetik

Schweigen ist ein Argument, das kaum zu widerlegen ist. Heinrich Böll Schweigen ist eines der am schwierigsten zu widerlegenden Argumente. Josh Billings Man trifft so selten einen Menschen, der nichts zu sagen hat, und das auch tut. Anna Magnani Ich habe schon oft bereut, gesprochen, aber noch nie, geschwiegen zu haben. Xenokrates von Chalkedon Sigetik … Weiterlesen

Westermarck-Effekt

Der Westermarck-Effekt besagt, dass zwei Menschen, unabhängig davon, ob sie miteinander verwandt sind oder nicht, sich später als nicht sexuell anziehend empfinden, wenn sie längere Zeit in großer Nähe zueinander aufgewachsen sind. Männer finden daher Mütter und Schwestern aufgrund einer angeborenen Disposition wenig attraktiv, wobei das Gleiche auch für alle gegengeschlechtlichen Personen zutrifft, die man … Weiterlesen

Aristotelische Täuschung

Die Aristotelische Täuschung ist eine haptische Täuschung, also eine Täuschung des Tastsinns, die dann auftritt, wenn man zwei Finger der selben Hand übereinanderlegt und einen kleinen Gegenstand dazwischen hält, sodass ohne Beobachtung der eigenen Hand der Eindruck entsteht, es handle sich um zwei verschiedene Objekte. Anweisung Zeige- und Mittelfinger kreuzen, sodass zwischen den gekreuzten Kuppen … Weiterlesen

Charpentiersche Täuschung

Die Charpentiersche Täuschung, auch Größen-Gewichts-Täuschung, beschreibt eine haptische Sinnes- oder Wahrnehmungstäuschung, die auftritt wenn einer von zwei Körpern mit gleichem Gewicht, jedoch größerem Volumen, als leichter empfunden wird als der Körper mit geringerem Volumen. So erweckt etwa ein zehn Liter Eimer mit Wasserbeim Tragen den Eindruck, er weise ein geringeres Gewicht auf als ein zehn … Weiterlesen