Psychologische Deeskalation

Deeskalation bedeutet ganz allgemein das Verhindern von Konflikten und sich aufschaukelnden Prozessen, somit die Verhinderung des Entstehens von Teufelskreisen der Eskalation. Sie gehört zu den schwierigsten Aufgaben im Konfliktmanagement. Psychologische Deeskalation bezeichnet dabei eine Kommunikation bzw. einen Umgang mit wütenden und bedrohlichen Menschen durch die Vermittlung von psychologischen Techniken, mit deren Hilfe Eskalationen frühzeitig erkannt … Weiterlesen

Deep attention – Tiefenaufmerksamkeit

Deep attention, manchmal auch focal attention, bzw. Tiefenaufmerksamkeit bezeichnet die fokussierte Fähigkeit, sich lange auf eine einzige Tätigkeit oder auf ein einziges Medium zu konzentrieren und dabei Reize, die von Außen kommen, zu ignorieren. Aktuell wird durch den Einfluss der digitalen Medien die Wahrnehmungsfähigkeit von jungen Mensch stark modifiziert, sodass es jungen Menschen deutlich schwerer … Weiterlesen

hyper attention – Hyperaufmerksamkeit

Hyper attention bzw. Hyperaufmerksamkeit ist eine Form der Aufmerksamkeit, die sich gleichzeitig auf mehrere Ziele richtet bzw. schnell zwischen ihnen hin- und herwechselt, und dabei der deep attention gegenübersteht, also der ausdauernden Beschäftigung mit einem einzigen Gegenstand. Deep attention bezeichnet die Fähigkeit, sich lange auf eine einzige Tätigkeit oder auf ein einziges Medium zu konzentrieren … Weiterlesen

Benzodiazepin

Benzodiazepine gehören zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten gegen Schlaf- und Angststörungen weltweit, wobei bekanntester Vertreter dieser Substanzgruppe Diazepam ist, das unter dem Handelsnamen Valium auf den Markt gebracht wurde. Benzodiazepine docken im Gehirn an und unterdrücken die Erregungsbildung und -weiterleitung in den Nervenzellen, sie wirken damit im Gehirn als eine Art Bremse. Sie wirken … Weiterlesen

idiopathisch

Idiopathisch bedeutet übersetzt ohne bekannte oder erkennbare Ursache, d. h., als idiopathische Erkrankungen werden all jene Krankheiten mit nicht bekannter Ursache bezeichnet, bei denen das Symptom selbst die Krankheit darstellt und nicht auf einen bekannten Pathomechanismus zurückgeführt werden kann. Die Begriffsverwendung impliziert dabei keine Wertung in Hinblick auf eine vermutete Ursache oder die Schwere der … Weiterlesen

Neurotechnik – Neurotechnologie

Die Neurotechnik – neural engineering – nutzt Ingenieursmethoden, um sowohl die Funktion des Nervensystems zu erforschen, als auch dieses zu unterstützen und zu beeinflussen. Dabei werden Methoden und Ansätze aus der klinischen Neurologie, Neurochirurgie, den theoretischen Neurowissenschaften, der experimentellen Neurophysiologie, der Elektrotechnik, Signalverarbeitung, Automatisierungstechnik, Informatik, Mikrosystemtechnik und Nanotechnik verbunden. *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! … Weiterlesen

Referenzgedächtnis

Referenzgedächtnis bezeichnet jene Gedächtnisform für allgemeine Fertigkeiten, die für die Bewältigung spezifischer Aufgaben benötigt werden, vor allem der Bewegung im Raum. Im Referenzgedächtnis sind jene Informationen gespeichert, die im Gegensatz zum Arbeitsgedächtnis nur latent vorhanden sind, also momentan nicht aktiviert sind. Im Arbeitsgedächtnis wird abgespeichert, welche Orte man bei einer Suchaufgabe bereits aufgesucht hat, es … Weiterlesen