Vegetotherapie

Kurzdefinition: Die Vegetotherapie bzw. das vegetative Training ist eine körperorientierte Psychotherapieform nach Wilhelm Reich, die körperliche Prozesse ins Zentrum der therapeutischen Arbeit stellt. In der Regel sind die gefundenen Verspannungen und Verkrampfungen, die sich in Haltung, Bewegung, Atmung oder Stimme niederschlagen, mit verschiedenen unterdrückten oder unbewussten Gefühlen verbunden. Wilhelm Reich hatte sich ursprünglich zum Ziel … Weiterlesen

schizotypische Persönlichkeitsstörung

Die schizotypische Persönlichkeitsstörung oder schizotype Störung ist durch ein tiefgreifendes Verhaltensdefizit im zwischenmenschlichen und psychosozialen Bereich charakterisiert. Früher auch als Borderline-Schizophrenie, latente schizophrene Reaktion oder pseudoneurotische Schizophrenie bezeichnet. Die Störung beginnt meist im frühen Erwachsenenalter und zeigt sich in verschiedenen Situationen. Betroffene äußern nicht selten seltsame Überzeugungen oder magische Denkinhalte, die das Verhalten beeinflussen und … Weiterlesen

Moralkompetenz

Moralkompetenz ist nach Georg Lind (2015, 2016) die Fähigkeit, moralische Probleme und Konflikte auf der Grundlage moralischer Prinzipien durch Denken und Diskutieren zu lösen, statt durch Gewalt, Betrug oder Unterwerfung unter die Führung durch Andere. Diese Kompetenz lässt sich gut am Verhalten von Menschen in Diskussionssituationen ablesen. Den meisten Menschen fällt es schwer, Argumente für … Weiterlesen

Schulpsychologie

Schulpsychologie ist die Unterstützung von Schule in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag sowie von Eltern, Schülern und anderen am Schul- und Bildungsleben beteiligten Personen mit psychologischen Methoden und Fachwissen. Die Schulpsychologie ist ein Berufsfeld der Angewandten Psychologie, wobei sie sich neben der Pädagogischen Psychologie auf die Diagnostik, Klinische Psychologie, (Sonder-)Pädagogik und Organisationspsychologie stützt. Schulpsychologie als psychologischer … Weiterlesen

Chemobrain

Chemobrain bezeichnet die von Krebspatienten nach einer Chemotherapie empfundenen kognitiven Beeinträchtigungen, wobei Symptome wie Konzentrationsstörungen, Wortfindungsstörungen, Gedächtnislücken oder fehlende Orientierung von den Betroffenen auf die aggressiven Medikamente der Chemotherapie zurückgeführt werden. In zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen wurde dieser Zusammenhang zwischen Therapie und Chemobrain eindeutig nachgewiesen. Studien zeigen auch, dass der Anteil der Betroffenen zwischen fünfzehn und … Weiterlesen

problemorientiertes Coping

Problemorientiertes Coping – problem-focused coping – ist der Versuch, die Problemlage bei einer Aufgabe positiv zu verändern, eine Lösung des Problems herbeizuführen, die Bedingungen von denen Herausforderungen, Bedrohungen oder Schädigungen ausgehen, zu verändern. Durch direkte Handlungen oder problemlösende Aktivitäten wird dabei versucht, den Stressauslöser zu verändern, etwa durch eine Kampfstrategie (Bedrohung zerstören, beseitigen, abbrechen), Flucht … Weiterlesen

emotionsorientiertes Coping

Beim emotionsorientierten Coping – emotion-focused coping – geht es um die Affekte, die zu Stressreaktionen führen, wobei das Ziel ist, negative Emotionen in Zaum zu halten. Das emotionsorientierte Coping wird auch als intrapsychisches Coping bezeichnet. Ein Beispiel für emotionsorientiertes Coping ist etwa positives Denken: „Ich habe noch vier Tage Zeit, mich intensiv mit der Lösung … Weiterlesen